Ich kann mit dem Tempo der Veränderungen nicht mehr Schritt halten. Es geht längst nicht mehr nur um Gewissheiten, die sich im Rauschen der Onlinenachrichten verflüchtigen. Man wacht vielmehr morgens auf – und alles, was gestern gesagt, erklärt, begründet wurde, ist Makulatur. Die Zeit vor … [Weiterlesen...] ÜberMacht wird respektiert. Schwäche wird verachtet.
Einsichten
Was ist schon der Bau einer Atombombe gegen die Erschaffung einer Superintelligenz?
Lese, dass Mark Zuckerberg bereit ist, KI-Spitzenkräfte mit Gehältern von über 100 Millionen Dollar zu ködern. Was uns das sagen will: Ein privates Unternehmen – Meta – will nicht einfach bei der generativen KI von heute mitspielen, sondern an vorderster Front mitmischen bei dem, was morgen als … [Weiterlesen...] ÜberWas ist schon der Bau einer Atombombe gegen die Erschaffung einer Superintelligenz?
Von Basler Polit-Emigranten, Avokados und anderem Zeugs
Joschka Fischer auf die Frage des SPIEGEL, was ihn zuversichtlich stimme. Vor drei, vier Jahren war das einer dieser vielen Europa-Bekenntnissätze – gut gemeint, aber folgenlos. Heute, angesichts der Entwicklung in den USA, hat er plötzlich Substanz; ein Satz mit Hoffnungspotenzial. Auch in … [Weiterlesen...] ÜberVon Basler Polit-Emigranten, Avokados und anderem Zeugs
Ein überdehntes Imperium beginnt sich unter innerem Druck zu destabilisieren
Was derzeit in Kalifornien geschieht – durch das Brennglas von Social Media und klassischen Medien betrachtet – erinnert an die düstere Prognose jenes Russen, der einst den Untergang der USA an die Wand malte. Ich musste den Namen googeln: Igor Panarin. Panarin, russischer Politologe und … [Weiterlesen...] ÜberEin überdehntes Imperium beginnt sich unter innerem Druck zu destabilisieren
Erkenntnisse
Erkenntnis eins: In Genf hat die Schweiz den Amerikanern geholfen, ein Problem zu entschärfen, das ohne die Amerikaner gar nicht erst entstanden wäre. ****** Zwei: Aus der Ferne betrachtet, scheint das ESC-Drumherum etwas schmuddelig zu sein. In meiner Timeline dominieren Palästinaflaggen und … [Weiterlesen...] ÜberErkenntnisse
Moralische Selbstvergewisserung und rechter Furor: Der Journalismus hat sein Publikum sortiert
In den letzten Tagen habe ich gelesen. Wie immer viel gelesen. Und die Kanzlerwahlen in Deutschland verfolgt. Es ist unterhaltsam - ein Aufreger jagt den nächsten. Früher hiess es: Nichts ist älter als die Zeitung von gestern. Heute ist schon egal, was vor zehn Minuten online gestellt wurde – … [Weiterlesen...] ÜberMoralische Selbstvergewisserung und rechter Furor: Der Journalismus hat sein Publikum sortiert