Lese (erneut), dass Arlesheim von irgendeinem Komitee auserkoren wurde, bei der nächsten Expo eine wichtige (Besucher)-Rolle zu spielen. Behaupte mal, dass derzeit die Wahrscheinlichkeit sowohl für das eine als auch das andere um die Zahl Null herum pendelt. ****** Meteorologen bezeichnen die … [Weiterlesen...] ÜberDas neue Jahr beginnt in etwa so, wie das alte endete – genaues weiss man nicht
Einsichten
Wer nicht entscheidet, wird übergangen
Diese letzten vier Tage bis zum Jahreswechsel stehen sinnbildlich für einen Zustand des „noch nicht vorbei, aber auch noch nicht begonnen“ – eine Grauzone zwischen den Zeiten, in der man scheinbar orientierungslos zwischen der alten Ordnung und einer neuen schwebt. Es herrscht eine trügerische … [Weiterlesen...] ÜberWer nicht entscheidet, wird übergangen
Parasitäre Verteidigungspolitik und: How! Dare! You!
Die Schweiz gibt gerade mal 0,74% des BIP (2023) für die Verteidigung aus. Die NATO hat schon vor Jahren eine Zielgrösse von mindestens 2% festgelegt. Angesichts der Kriegslage im Osten wird eine neue Zielgrösse von 3% verlangt. Die Schweiz betreibt eine parasitäre Verteidigungspolitik. Trump … [Weiterlesen...] ÜberParasitäre Verteidigungspolitik und: How! Dare! You!
Quotes on Saturday
Die SVP und unsere Familie haben bisher immer dafür gesorgt, dass wir Freihandelsabkommen ohne Landwirtschaft abschliessen konnten. Martullo Blocher Elon Musk spent years forging strong bonds with CCP leaders. His business empire now sits across a minefield of US-China conflicts from security, … [Weiterlesen...] ÜberQuotes on Saturday
Unsere Komfortzone hält noch bis Januar.
Es gibt Momente, in denen ich ernsthaft am Sinn und Zweck der direkten Demokratie zweifle – etwa, wenn man beim Mittagessen in lockerer Runde das politisches Allerlei streift. Und man merkt, dass man von empörten Ahnungslosen umgeben ist, denen als beste Antwort auf die Herausforderungen des Urbi … [Weiterlesen...] ÜberUnsere Komfortzone hält noch bis Januar.
Es ist mal wieder Oswald Spengler-Zeit – oder doch lieber Konfuzius?
Es ist mal wieder Oswald Spengler-Zeit. Sie wissen schon, der „Untergang des Abendlandes“. Ich habe zumindest den ersten Band in der Frühzeit meines erwachsenen Lebens gelesen - begeistert. Denn in der Orientierungslosigkeit der Jugend trifft so ein Weltuntergangsbuch den Nerv des eigenen … [Weiterlesen...] ÜberEs ist mal wieder Oswald Spengler-Zeit – oder doch lieber Konfuzius?