• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Die Printausgaben werden jetzt verschwinden

24. März 2020 By M.M.

Heute lese ich auf BaZ-online einen Hinweis, wonach es bei der Zustellung der gedruckten Zeitung zu Verspätungen kommen könne.

Wer die Zeitung später am Vormittag noch nicht zugestellt bekam, soll sich telefonisch melden.

Man liefere die Zeitung nach.

Jetzt lest diese Sätze nochmals bis hierher. Ich warte.

Unglaublich – oder?

Es sieht so aus, dass die Schweizer – ich meine ausser Toilettenpapier – auf vieles verzichten können, nur nicht auf ihre gedruckte Tageszeitung.

Wir könnten das als sehr positives Zeichen werten, wenn die Leute gerade in einer Krise ihr Lokalblatt als überlebenswichtig erachten.

Doch die Zeitung auf Papier ist ja keineswegs alternativlos.

Es gibt schon seit Jahren andere Wege, sich seine Zeitung zustellen zu lassen, man kann sie online lesen oder als E-Paper runterladen.

Wer am nostalgischen Rascheln von Zeitungspapier partout festhalten will, soll sich einfach mal überlegen, was das für die Frau und den Mann bedeutet, die frühmorgens (bei dieser Kälte) rausmüssen, um bis spätestens sieben Uhr auch dem Letzten seine Zeitung in den Briefkasten gelegt zu haben.

Welch ein Luxus in diesen Zeiten und welch eine Zumutung für die Gesundheit der Zeitungsverträger.

Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Lokalzeitungen wie die BaZ und die bz könnten zu den Wirtschaftsopfern des Coronavirus zählen.

Die Tamedia hat Kurzarbeit eingeführt, Media CH wird wohl bald folgen.

Es ist nicht garantiert, dass die Lokalzeitungen selbst in dieser bereits schwer abgespeckten Form überleben werden.

Das Geschäftsmodell der Verlage – Werbung bezahlt den redaktionellen Teil – ist schon längst bachab. Jetzt sind diese Einnahmen vollends eingebrochen.

Niemand weiss, wann und ob die Inserate zurückkommen werden.

Was man hingegen schon jetzt sagen kann, ist das, womit man schon seit Mitte der 10er-Jahre rechnet: Die Printausgaben werden eingestellt.

Weil das ein Kostenblock ist, den man einsparen kann.

Am besten, man stellt sich als Leser/in schon jetzt darauf ein.

Und verzichtet aufs Papier.

Kategorie: Coronavirus, Medien Stichworte: basel, baz, Medien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Przewrocki meint

    25. März 2020 um 17:00

    In Klopapiernot ist die Zeitung zwar letztes Mittel aber doch gefährlich. Die NZZ Wochenendausgabe ist sehr gut gemacht. Aber ich vermute die wird seit Jahrezehnten oder seit eh und je von den Rei-und Superreichen millionisiert.

  2. Henry Berger meint

    25. März 2020 um 12:08

    …zeigt sich hier nicht das Problem, dass grosse Teile der Generation 70+ in der Schweiz funktionale Digital-Analphabeten sind? Wie gross ist der Anteil der Smart-Phone-User in dieser Altersgruppe? Dazu kommen dann halt noch jene, die zwar ein Smart-Phone haben, aber damit nur telefonieren (können). Ich habe den Eindruck, dass dies z.B. in Skandinavien oder in den Niederlanden weit weniger der Fall ist.

    …und genau diese digital „unberührten“ warten dann halt auf ihre Raschelzeitung.

    • Henry Berger meint

      25. März 2020 um 12:21

      hier eine Zahl die ich gefunden habe: Anteil Smart-Phone-Besitzer Alter 70+ = 21%

      Ich gehe davon aus, dass diese Zahl mittlerweile gestiegen ist, aber es wohl immer noch deutlich weniger als 50% dieser Generation sind.

      • Henry Berger meint

        25. März 2020 um 12:22

        21% wurde im Jahr 2018 ermittelt

  3. Hyoscyamus meint

    25. März 2020 um 09:01

    Am Morgen mit dem iPad auf dem WC sitzen ist haptisch und emotional einfach nicht dasselbe wie mit einem schönen, bunten, knisternden Bund einer Zeitung…

  4. Thomas Zweidler meint

    24. März 2020 um 18:05

    Mein Vater freut sich jeden Morgen auf die Zeitung.
    Es ist seine einzige Freude, noch.
    Wenn sie nicht käme, schön kann er anrufen und ein Mensch ist am Telefon.
    Zusteller ohne grosse Ausbildung gibt es schon seit Jahren, sie sind froh um den Zusatzbatzen, dass weiss ich von mir selbst.
    Und mein Vater kann nicht E-Lesen oder was runterladen, weil er keinen Computer hat, so wie viele Ü80 jährige.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Arlesheimreloadedfan bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Rampass bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @seiler_daniel Okay, das ist eine von dutzenden von möglichen Antworten. Also nicht DIE Antwort 😎
    vor 2 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch