• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Landräte haben’s nicht verstanden

1. Februar 2011 By M.M.

Demokratie ist… wenn man so lange abstimmen lässt, bis das Resultat so ist, wie man es haben will.

Herr Ballmer, Regierungsrat(skandidat), will den Landrat nochmals über die Basel-Simulation abstimmen lassen. Die hätten einfach nicht kapiert, um was es geht, meint Herr Ballmer zur Volksstimme – “Die Zeitung für das Oberbaselbiet”.

Wäre nicht das erste Mal.

Herr de Courten – wenn der das Wort “Basel” nur schon hört, bekommt er Pickel – liebt’s gar dramatisch:

Jeder Landrat hat einen Eid auf die Baselbieter Verfassung geschworen, in der es heisst, dass das Baselbiet eigenständig bleiben will.

Bhuaa. Ihr Basellandverräter, ihr elenden!

Jetzt wird erst mal abgeklärt, was so ungefähr ein Jahr dauert. Dann wird nochmals abgestimmt. Über einen Fantasiekredit in Millionenhöhe. Dann wird das Projekt versenkt und das aufgeschreckte Liestal kann zur Tagesordnung übergehen.

Doch merke: manchmal geraten die Dinge schneller ins Rutschen, als man denkt.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wahrsager meint

    2. Februar 2011 um 18:50

    Alle Abschotter sollten sich mal die Geschichte der Schlacht von Dornach zu Gemüte führen, wo wohl nur durch gut Glück die ausländische Uebernahme der Region von ausserregionalen Schweizer Truppen verhindert wurde. Fazit: Nur gemeinsam sind wir stark genug. Eigenbrödlerei gewinnt nie, egal mit welchem Finanzpolster! Gilt auch für die Masken hinter der BaZ.

  2. h.s. meint

    2. Februar 2011 um 16:29

    Der Landrat beschliesst am 13 Januar, dass die Regierungsrat Vorschläge unterbreiten muss für eine Haushalt mit einer schwarzen Null für 2012. Gesetzesänderungen seien vor 30. Juni 2011 durch den Lanrat zu verabschieden. Heute reagiert die Regierung. Landräte brauchen sich weder zu versammeln noch zu äussern. Wir machen was wir wollen. Bericht nicht vor Ende Mai 2011. Damit ist Beschlussbildung vor Sommerpause ausgeschlossen. Die Landräte der SVP feierten ein Erfolg. Alle Bürgerlcihen hinter den Termin von 31. März 2011. Alle Bürgerlichen? Nein ein kleine Gruppe bietet weiter Widerstand. Der starke Regierungsrat.

  3. U. Haller meint

    2. Februar 2011 um 07:56

    In der “Heimatkunde des Dorfes und Pfarrei Arlesheim” von Dekan G. Sütterlin (1904) liest man dazu u.a. “Welchen Anteil die Bürgerschaft von Arlesheim an dieser Trennung genommen hat, konnte der Schreiber nicht mehr genau feststellen; jedenfalls aber einen ziemlich grossen; denn Arlesheim gehörte schon 1832 zu den 45 Gemeinden, welche sich von Basel losgesagt und eine eigene Regierung gewählt hatten. Immerhin waren, wie auch andernwärts, nicht alle damit einverstanden. Einge blieben auch nachher noch baslerisch gesinnt, andere übersiedelten wohl aus eben diesem Grunde nach Basel. (…). Was noch ferner aus ihm (Anm. der Bundesstaat) werden wird, bleibt der Nachkommenschaft zu erzählen übrig. Ewig aber ist nichts auf der Erde; wie die Menschen kommen und verschwinden, so auch mit der Zeit die Staaten und Völker”. Diese Einschätzung datiert, wie gesagt, aus dem Jahr 1904. Die europäische Landkarte hat sich seitdem doch etwas verändert. Nur der Hülftenschanzgraben ist noch da. Bei uns dauert halt alles etwas länger. “Gut Ding will Weile haben” ist man geneigt zu sagen….

  4. Fritz Ramseier meint

    2. Februar 2011 um 01:10

    Laut onlinereports habe die letzte Podiumsdiskussion zum Theater unter Polizeiüberwachung stattgefunden.

    Als Bundesrat Ueli Maurer seine Parteigenossen im Baselbiet besuchte, hielt ein SVP-Regierungsrat eine Rede: Anhand der Schlacht an der Hülftenschanz gegen die Stadt stellte er den Freiheitswillen der Schweiz dar.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Baresi bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • Michael Przewrocki bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • Niggi Ullrich bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • P.Merkle bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Rampass bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Arlesheimreloadedfan bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Thierry Burckhardt bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Franz Bloch bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • M.M. bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Roland Stark bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • M.M. bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Roland Stark bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • gotte bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Roland Stark bei 100 Tage neue Basler Regierung – Veränderungen wie nie zuvor
  • Sissachr bei Eigentlich müssten wir mal ernsthaft über den Sinn der direkten Demokratie reden
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Das Recht des Bürgers auf die Terrasse Früher war es das Rütli, d https://t.co/lQhQ4fA6BX
    vor 6 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch