• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Kantonstrennung “kaum nachvollziehbar”

23. März 2013 By M.M.

Bei der Basellandschaftlichen Zeitung haben sie sich kürzlich von Herrn Dähler, dem Chefredaktor, getrennt. Was eigentlich schade ist, wir haben dessen Kommentare immer mit grossem Amüsement gelesen.

Sei’s drum.

Nun, Herr Dähler war gegen ein Nachdenken über eine Kantonsfusion. Ein Kommentar, wie er heute von Matthias Zehnder in der bz zu lesen ist, wäre vor ein paar Wochen nicht möglich gewesen.

Dessen nüchterner Befund:

Gerade Jugendliche können kaum mehr nachvollziehen, dass auf so kleinem Raum zwei Kantone ein Existenzrecht beanspruchen. Sie verstehen den historischen Bezug nicht mehr, sei es nun den Bezug auf Hülftenschanze und Befreiung von der Stadt auf der Landschaft oder den Bezug auf die Trotzreaktion nach Teilung und Teilenteignung in der Stadt. Nicht, weil sie nichts davon wissen, sondern weil in ihrem Alltag davon nichts mehr spürbar ist.

PS: Sollte die Abstimmung über die Fusionsinitiative durchkommen, könnte man sich ja überlegen, keine Verfassungsräte über 50 zu wählen. Es ist schliesslich das Thema der nächsten Generation. Wir haben die Diskussion schon mal mitgemacht.

Nachtrag eine halbe Stunde später: beim Weiterblättern sehe ich, dass Herr Dähler ja auch noch was zur Fusionsinitiative schreibt. Etwa das Gegenteil von dem auf der Front, wenn auch mit angezogener Handbremse.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Siro meint

    23. März 2013 um 09:11

    Bei nur 7792 Unterschriften in Baselland und Basel-Stadt? Ich glaube alleine schon ob dieser Zahl und ob der Exponenten dahinter nicht, dass ein Bedürfnis der jungen Generation vorhanden ist, die Grenzen von vor 1832 wiederherzustellen. Was interessiert dieser ewige Rückblick auf die Trennung im vorletzten Jahrhundert? Die Region Basel ist schon seit der Antike von den abenteuerlichsten Grenzziehungen geprägt, wollen wir diese auch ständig neu aufrollen? Wichtig ist doch, dass Grenzen insofern belanglos sind, weil Menschen, Waren und Dienstleistungen möglichst frei darüber Verkehren können. Aufgabe der jeweiligen staatlichen Hoheit ist für mich nur, dies den Bürgern zu garantieren.

    • gotte meint

      23. März 2013 um 14:09

      schon mal die samstage vor den coops und migros des baselbiets beim unterschriften sammeln verbracht? so sieht nämlich politischer alltag aus, wenn weder svp noch wirtschaftskammer-geld eine initiative unterstützt. unterschriftenzahlen lassen einzig und allein einen rückschluss auf die im sammelstadium vorhandenen mittel und den organisationsgrad der sammelnden zu – sie sagen nichts über die akzeptanz.

      • Siro meint

        23. März 2013 um 14:32

        das ist keine initiative von ein paar idealisten. sämtliche basler parteien von grünen bis svp, die cvp bl, die sp bl, die grünen bl stehen dahinter, auch die handelskammer und einige unternehmer. die mitglieder dieser organisationen alleine, hätten die unterschriften ohne einzige standaktion zusammenbringen müssen.

        was die initianten verkennen ist, dass kein bedürfnis nach willkürlichen grenzverlegungen besteheht. die realität hat die rückwärtsgerichteten fusionisten eingeholt, die in die zeit vor 1832 zurück wollen. die kantonsgrenzen spielen bei vielen eben wirklich keine rolle mehr. sie möchten rechtssicherheit und von den politischen planspielen in ruhe gelassen werden.

        • M.M. meint

          23. März 2013 um 14:45

          Ich seh das Problem nicht: die Initiative ist mit mehr als die benötigten Unterschriften zusammengekommen.

          Was auffällt: die Gegner sind viel lauter als die Befürworter. Warum eigentlich?

          • Siro meint

            23. März 2013 um 18:57

            man wird an den erwartungen gemessen

  2. etwasanderekritik meint

    23. März 2013 um 08:54

    Die Beiträge und Kommentare von Matthias Zehnder sind generell sachlich und nüchtern geschrieben, ff. lesenswert!
    …Aber er ist auch kein typischer Journalist, sondern Philosoph – soll heissen: Er denkt! 😉

  3. Rampass meint

    23. März 2013 um 08:51

    Warum ist wohl “fusion” ein wesentlicher Bestandteil des Ausdrucks “Konfusion”?!

    • Rampass meint

      23. März 2013 um 09:08

      PS: mal wieder typisch BaZ, Inkompetent hoch 3. Frau Paone kriegts nicht fertig, die Unterschriftenzahl aus BS für Kon-Fusion richtig wieder zu geben. Liebe Frau Paone es sind nicht 36921 es sind nur 3621! Aber wer muss als Journi schon lesen können, schreiben reicht ja offenbar schon…

      • Rampass meint

        23. März 2013 um 09:16

        PPS: und dann noch dies für Oberfusionierer und Banker Herrn Kirchmayer: Das ist ja wohl voll in die Hose gegangen. Gerade mal mickrige 7792 Unterschriften aus 2 Kantonen. Sorry, das ist eine Lachnummer. Kümmert euch lieber um Wichtiges als um völlig Nutzloses.

        • M.M. meint

          23. März 2013 um 09:35

          Phase I des Drehbuchs: Unterschriftenzahlen kleinlächerlichreden.

          Phase II: Herr Gysin rudert argumentatv zurück: er brauche ja nur 1’500 Unterschriften für seine Mogelpackungsinitiative, hätte er sich nur es bitzeli angestrengt, dann könnte spielend mehr zusammenbekommen.

          Dialog, kürzlich, auswärts:

          Ah, Sie sind auch aus Basel?

          Ja, Sie auch? 🙂

          Ja, hört man ja 🙂

          Ein paar Sätze weiter:

          Wo in Beasel wohnen Sie denn?

          Ehm, wir wohnen nicht in der Stadt, wir kommen aus Birsfelden. Und Sie?

          Aus Arlese 🙂

          • Rampass meint

            23. März 2013 um 09:40

            @MM: was?!: “kleinreden”. man muss nichts kleinreded, das schon klein ist.

      • Rampass meint

        23. März 2013 um 10:55

        Aahhh, jetzt haben sie’s gemerkt nebenan bei der BAZ… (lesen offenbar diesen Blog)…

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
  • Beat Hermann bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Michael Przewrocki bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Robert Schiess bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Rampass bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Marianne Huber bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Steven bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Chienbäsebärti bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Anonymus bei Nach Corona: Nichts ist sicher
  • Steven bei Nach Corona: Nichts ist sicher
  • Andres Egger bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @feusl Er meint damit sein persönlichen Risiko als Politiker.
    vor 9 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch