• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

#horizon-europe: Das Problem, in der Schweiz künftig eine Professur zu erreichen

31. Mai 2021 By M.M.

Ach kommt, es wird doch so sein, dass die EU die Schweiz als „unentbehrlich“ einstuft. Weshalb „wir“ weiterehin beim europäischen Forschungsprogramm Horizon-Europe dabei sein werden.

Sagen Leute, die im Nebelspalter-Orbit schlingernd ihre Kreise ziehen.

Sie setzen ihre Hoffung auf Berichte wie diesen: Germany backs ‘full participation‘ of Israel, Switzerland and UK in EU quantum and space projects

Und jubeln – wie üblich – über die vermeintliche Zertrittenheit der EU.

Nun ist es möglich, dass die Schweiz ETH an speziellen, für die EU wichtigen Forschungsprogrammen teilnehmen kann.

Doch es ist absehbar, dass nach dem lauten Türeknallen des Bundesrates die Schweiz ihren Status als eines der erfolgreichsten Länder bei den Förderwettbewerben, verlieren wird.

Was das für den Forschungsplatz Schweiz bedeutet, wird gerade sortiert.

Weil die im Nebelspalter-Orbit meinen, man könnte mit Geld in die eigene Forschung pumpen das Schlimmste – Ätsch – abwenden, möchte ich die Aufmerksamkeit auf einen nicht ganz unbedeutenden Kollateralschaden lenken: Auf die internationale wissenschaftliche Reputation des Forschungsnachwuchses in diesem Land.

Wer sich forschungsmässig reinkniet und eine Professur anstrebt, muss nicht nur wie bis anhin habilitieren und eine bestimmte Anzahl Forschungsarbeiten in internationalen Wissenschaftsmagazinen veröffentlichen, sondern neu auch eine bestimmte Anzahl von Zitierungen vorweisen.

Weil Zitierungen durch andere Wissenschaftler als Indikator für die Forschungsleistung gelten.

Je mehr zitieren, desto wichtiger der Beitrag, desto grösser die Reputation.

Schweizer Forscherinnen und Forscher hatten schon immer den auf der Hand liegenden Nachteil, dass Angelsachsen eher auf Arbeiten von Angelsachsen verweisen als auf Arbeiten von Schweizern.

Doch die Forscherinnen und Forschern der Horizon-Europe-Programme bilden inzwischen eine wichtige Referenzglocke, sodass der angelsächsischen Vormacht durchaus etwas entgegengehalten werden kann.

Wird die Schweiz hingegen von Horizon-Europe ausgeschlossen, kann das dazu führen, dass die für eine Professur in der Schweiz notwendige Zitatenquote nicht mehr erreicht wird.

Denn was bringt es einem Europäer in einem Horizon-Programm, in seiner Forschung eine Arbeit zu zitieren aus einem nun weit abgelegenen Forschungsland mitten in Europa?

Die Besten werden wohl abwandern, zumal es dank der Personenfreizügigkeit in Europa für Schweizer keine Grenzhürden gibt.

Kategorie: Politik Stichworte: EU, Rahmenabkommen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @frontsight Ich meinte, "wenige Stunden" seien noch hochgegriffen. Ich rechne in Minuten 😎
    vor 42 Minuten

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch