• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Bürokratie ist immer gut oder: die späte Einsicht des Hans-Rudolf Gysin

9. Oktober 2014 By M.M.

IMG_0029.JPG“Politik”, hat mir Urs Michel, mein erster Chefredaktor schon in der zweiten Woche meines Volontariats beim Basler Volksblatt gesagt, “Politik ist etwas für einfache Gemüter”.

Weil man in der Politik alles drehen und wenden könne, wie es einem gerade so passt. Selbst wenn ein nicht mit grosser Intelligenz beglückter Politiker etwas daherrede, könne er kaum je falsch liegen, weil Politik nichts anderes sei, als Dinge zu behaupten, die irgendwann mal einträfen.

Oder eben auch nicht.

Wer sich in der Politik tummelt, muss also nicht über einen besonders umfangreichen Wortschatz verfügen, Es genügen ein paar wenige Worte, um so zu tun, als habe man den Durchblick. Manchmal reicht sogar ein einziges Wort. Zum Beispiel “Bürokratie” macht sich immer gut.

Zwei Beispiele in der gestrigen BaZ:

Der eine Beitrag handelt davon, dass die Baselbieter Regierung bei Neuvermietungen nichts von einer Bekanntgabe des alten Mietzinses wissen will. Das führe zu mehr “bürokratischem Aufwand”, sagt die Baselbieter Regierung, was mir nicht ganz einleuchten will. Man müsste ja nur auf dem Mietvertrag unter “Mietzins” noch eine zusätzliche Rubrik “Mietzins alt” einfügen, fertig.

Nun gut.

Auf alle Fälle liefert der in der Wirtschaftskammer angesiedelte Hausbesitzerverein das treffende Stichwort für eine Ablehnung im Landkanton:

Unter dem Deckmantel der Transparenz wird unnötig Bürokratie aufgeblasen.

In Basel-Stadt ist die Regierung völlig anderer Meinung.

Wir blättern ein paar Seiten weiter und stossen auf einen Beitrag, wo die Basler Handelskammer die von Frau Pegoraro vorgesehene kantonale Mineralölsonderabgabe kritisiert. Das Gesetz sei mit doppelt so vielen Artikeln ein “Administrativmonster”, sagt die Handelskammer.

Und was entgegnet Herr Buser, Direktor der Wirtschaftskammer? Für ihn wird von der Handelskammer “Bürokratie herbeigeredet”.

Und damit zur doppelten Pointe dieses Beitrages: Weil “eine Parteienfinanzierung lediglich den Staatsapparat aufbläht”, also zu mehr Bürokratie führt, ist Herr Buser gegen eine von seinem Vorgänger geforderte staatliche Parteienfinanzierung.

Sein Vorgänger Hans-Rudolf Gysin beklagt sich darüber, dass die Gewerbekammer zu stark geworden sei, was der Demokratie schade.

«Ich bin zwar stolz drauf, seinerzeit einen starken Verband organisiert zu haben», sagt Gysin. «Aber wenn man Politik nur noch jenen überlässt, die stark sind, dann werden die Verbände, seien es Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften oder Greenpeace, immer stärker – und die Parteien immer schwächer. Dann geht in unserer Gesellschaft etwas schief.»

Kategorie: Politik Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. gotte meint

    9. Oktober 2014 um 14:05

    nun ja, so gar nichts tun die grünen ja nicht. sie sind, soweit ich sehe, die einzige partei, die schon vor jahren das bruderholzspital in frage gestellt hat und seither die geisterfahrer-gesundheitspolitik von BL anprangert.

  2. gotte meint

    9. Oktober 2014 um 11:47

    das problem am starken bürgerlichen verband “wirtschaftskammer” ist nicht die stärke des verbands, sondern die schwäche der bürgerlichen regierungsräte, die sich nach belieben von diesem kmu-besitzstandwahrer die politik diktieren lassen. und die schwäche der bürgerlichen parteien, die ihr personal direkt im altmarkt nominieren.

    • M.M. meint

      9. Oktober 2014 um 13:56

      …und die SP unter der Leitung einer, was ist sie – Krankenschwester? – tut auch nichts. Und die Grünen ducken sich weg, weil sie Angst um Isaac haben und so weiter und so fort….

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Franz Bloch bei Hoffnung
  • Rampass bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Schöne Aussichten: Most adults in rich nations face long wait for vaccine, distributor warns https://t.co/i8Rh1RaDfp via @financialtimes
    vor 13 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch