• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Von Japan und der CVP

23. Juni 2011 By M.M.

Also es ist so, dass mich Politiker und Kandidaten nicht mehr nur zu einem Bier einladen, um über dies und das und dann noch über Politik zu diskutiern.

Man lädt mich jetzt zu einem Mittagessen ein, mit Wein, Dessert und Kaffee.

Dieses Vergnügen hatte ich heute mit der CVP-Nationalrätin Elisbeth Schneider-Schneiter und der CVP-Parteipräsidentin Sabrina Mohn.

Ich gebe zu, dass mir die CVP weit entfernt ist, obwohl ich seinerzeit bei einer CVP-Tageszeitung das journalistsiche Handwerk lernte.

Die CVP – das ist für mich so etwas wie Japan. Die Denke der Japaner verstehe ich auch nicht.

Allerdings kann ich nicht verhehlen, dass ich in letzter Zeit immer mal wieder aufhorche, bei der CVP.

In nur wenigen Monaten haben die sich derart geschickt in der Mitte – an diesem politischen Unort – in Position gebracht, dass sie im Gegensatz zur SVP und zur FDP listenverbindungsfähig sind und zwar mit attraktiven, weil äusserst modischen Partnern wie der GLP und der BDP.

Und das Bemerkenswerte daran ist, dass diese Strategie nicht nur auf Bundesebene verfängt, sondern beispielsweise auch im Kanton Baselland.

Hier haben wir heute gar Erstaunliches erlebt: Die SVP nimmt die CVP offensichtlich bereits derart ernst, dass sie per Medienmitteilung ihren Wahlentscheid für den CVP-Mann für den Schreibtisch des 1. Landschreibers schon tagszuvor bekannt gibt.

Und so kam es dann auch. Herr Achermann wurde gleich im ersten Wahlgang gewählt.

In Klammer: die FDP hat ihren Mann mit gerade mal zwei Fraktionsstimmen im Regen stehen lassen, eine Schmach für den FDP-Kandidaten sondergleichen.

Die Ausgangslage für die Herbstwahlen sind denn für die CVP im Landkanton äusserst komfortabel. Frau Schneider-Schneiter kann dem Wahltermin ebenso gelassen entgegensehen, wie ihr Kollege Baader von der SVP.

Und was die Ständeratswahl anbelangt, so liegt sie schon jetzt vor Herrn Baader, was man auch bei den Nationalkonservativen, wenn die Öffentlichkeit nicht zuhört, nicht bestreitet.

Dort bereitet man sich gedanklich bereits auf den zweiten Wahlgang vor – und schliesst nicht aus, die bürgerliche Kandidatin zu unterstützen.

Das Rennen läuft also zwischen SP-Mann Claude Janiak und Elisbeth Schneider-Schneiter und wenn Herr Janiak in einen zweiten Umgang steigen muss, dann ist das Rennen völlig offen.

Vielleicht ist das jetzt ein erstaunlicher Satz: Ich mag es, widerlegt zu werden.

Und zwar deshalb, weil ich ja inzwischen weiss, wie ich denke und wenn ich meine Meinung korrigieren muss, wird mir die Möglichkeit geboten, eine Auszeit von meiner Denke zu nehmen.

Widerlegt wurde meine Meinung über Frau Mohn (“etwas unbedarft”).

Und zwar nicht erst seit heute (so teuer war das Essen nun auch wieder nicht), sondern schon seit ein paar Wochen. Die 28-jährige Parteipräsidentin – eher eine Verlegenheitslösung, oder? – mag zwar nicht beschlagener sein als andere Präsidenten.

Das spielt auch keine Rolle.

Das Geheimnis erfolgreicher Politik liegt im richtigen Timing. Und dieses hat sie in den letzten Wochen nicht schlecht beherrscht.

Nehmen wir beispielsweise die Einsetzung des SVP-Ständeratskandidaten Baader. Kaum war die Befehlsausgabe aus Bern im Baselbiet eingetroffen und die FDP nicht so recht wusste, ob sie soll oder doch nicht, meinte Frau Mohn recht selbstsicher, Herr Baader könne nie und nimmer auf die Unterstützung der CVP zählen.

Das war gleichzeitig die unausgesprochene Ankündigung der eigenen Kandidatin. Die beiden hatten sich ein paar Tage zuvor schon abgesprochen.

Das macht doch Spass. Oder?

Wen würden Sie nächsten Sonntag wählen?

View Results

Loading ... Loading ...

Kategorie: Politik Stichworte: Wahlen '11

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Gröflin meint

    24. Juni 2011 um 22:09

    Neben den beiden “modischen” Partnern gehört als vierte Kraft die Fraktionspartnerin EVP zur Listenverbindung. Vielleicht nicht so modisch wie andere, dafür zeitlos.

  2. Hp. Weibel meint

    24. Juni 2011 um 13:29

    Alex Achermann wurde von der SVP gewählt nicht weil, sondern obwohl er CVP-Mitglied ist und v.a. weil er der Beste der zur Verfügung stehenden war.

  3. M.M. meint

    24. Juni 2011 um 11:45

    Nein, Zwätschgewaihe….

  4. E.J meint

    24. Juni 2011 um 11:43

    MM liess sich von den beiden Frauen aber schön einlullen. Gab’s Pudding zum Dessert? Das würde nämlich zur CVP bestens passen. Einmal politisiert sie links, einmal rechts. Völlig unberechenbar.

    • Schneider-Schneiter meint

      24. Juni 2011 um 12:46

      Richtig. Die CVP politisiert einmal links und einmal rechts. Sachpolitisch halt eben. Unberechenbar deshalb, weil jede Vorlage zuerst auf Herz und Nieren geprüft werden muss, bevor wir uns eine Meinung bilden. Das politische Leben braucht bunte Lösungen. Schwarz und Weiss alleine reicht nicht aus.

      • Liberopoulos meint

        24. Juni 2011 um 13:33

        Mit dem Mainstream als Schrittmacher ging aber die Herz- und Nierenprüfung des Atomausstiegs ziemlich schnell.

        • h.s. meint

          24. Juni 2011 um 14:05

          Hans Gründer (BDP) erklärt den Meinungsumschwung am besten. Die bestehende Kernkraftwerke werden nicht abgeschaltet sondern der Bundesrat beauftragt, Lösungen zu bringen, wie wir unsere Energiebedarf ohne Kernkraft decken können. Im Kanton Bern war sogar vor Fukushima nur 50,5% für neue Kernkraftwerke. Wenn etwas nicht realisierbar ist (Zustimmung an die Urne für neue Kernkraftwerke) soll man nicht auf Vogel Strauss machen, sondern an Lösungen arbeiten. Wieso soll die Politik festhalten an Vorhaben die nie realisiert werden. Dieses Geld kann besser verwendet werden. Politik ist auch die Kunst des Machbare. Wunschdenken ist fehl am Platz. Mit Wunschdenken lässt sich billig Stimmung machen und Wahlanteile gewinnen, aber Land und Volk werden geschädigt.

      • Siro meint

        24. Juni 2011 um 14:04

        Deshalb hat diese CVP gestern im Landrat auch einen FDP-Antrag abgelehnt, dass die Vorschriften bezüglich Nutzung der Wasserkraft in BL nicht noch mehr VERSCHÄFT werden. Die “Atom-Ausstiegspartei” CVP will offenbar lieber ein paar (von Fischern zu tötende) Fische mehr retten, als die Stromversorgung unserer Wirtschaft sicherstellen. Genau so ist die beschriebene Sachpolitik der CVP: Widersprüchlich und wirtschaftsfeindlich.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Franz Bloch bei Hoffnung
  • Rampass bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Hoffnung https://t.co/JbW7EQRiZm
    vor 15 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch