• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Das Kausalitätsprinzip und weshalb Baschi Dürr seinen Amtsantritt verschieben muss

4. Januar 2013 By M.M.

20130104-090627.jpg Ich denke, diese Amateurpolitiker, die sich in den letzten Jahren in Parteien und Parlamenten breit gemacht haben, die bar jeglicher politischen Idee und Zielsetzung meinen, ihre kleine Welt wie einen Schrebergarten gegen alle Einflüsse von draussen abschotten zu müssen, sind wohl die Letzten, die noch an das Kausalitätsprinzip glauben.

Denn nur im festen Glauben an Ursache und Wirkung können die Polithindus an Parteitagen die Fiktion zur Realität herbeischnorren.

Möglicherweise ist dieser primitive Glaube, dass eine Handlung A kausal mit der Folge B und C etwas zu tun hat, wohl ein Hinweis darauf, welche Art von Menschen sich heutzutage noch für ein politisches Amt interessiert. Es müssen Leute sein, die verzweifelt Halt und Orientierung suchen. In einer Selbsthypnosegruppe.

Je nach Umständen hätte es sie auch zur Heilsarmee verschlagen können. Oder zu den Wightwatchers.

Da beschliesst also eine Partei, dass sie in zwei Jahren eine Regierungsrätin ins Stöckli nach Bern verschiebt. Weil, da hat die Dame dann bei voller Staatspension noch eine Beschäftigung. Zusammen mit den anderen im Paket kann ein(e) Neue(r) ins Regierungsamt delegiert werden.

Das sei bereits schon so beschlossen. Ist das nicht schön?

Jetzt müsse man nur noch den Kandidaten der anderen unterstützen, dann sei das paleti, egal wen die bringen werden.

Selbst wenn sie ein Pferd nominieren.

PS: Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, kann Baschi Dürr (FDP) sein Amt als Regierungsrat des Stadtkantons nicht am 1. Februar antreten, sondern erst am 4. Februar. Der 1. ist ein Freitag und da beschäftigt sich Herr Dürr bekanntlich mit seiner Waschmaschine.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche Nein, das ist kein Zynismu https://t.co/23FOdX8KiH
    vor 8 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch