• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Die FDP hat vergessen, dass man ohne Flügel nicht fliegen kann

5. September 2014 By M.M.

20140509-084010.jpg
Das Abstimmungsergebnis zur Fusions-Initiative in der letzten liberalen Trutzburg kann nicht als Zufallsergebnis abgetan werden. Mit dem Nein zur Fusion der Parteibasis in Arlesheim ist das Ende des liberalen Flügels der FDP besiegelt worden. Zwar wurde Balz Stückelberger, dessen letzter Darsteller, schon Tage zuvor von den kantonalen ­Delegierten der FDP abgewatscht. Dass es ihm jedoch nicht mal mehr gelang, wenigstens in ­seiner Heimbasis ein Ja zu organisieren, ist der finale Schnitt. Mit dem symbolträchtigen ­Arlesheimer Nein ist der innerparteiliche Bereinigungsprozess, der die Partei während Jahren in Atem hielt, endgültig abgeschlossen.

Im Rückblick kann als letztes grosses Aufbäumen des liberalen Flügels die knapp verlorene Theater-Abstimmung gewertet werden. Damals konnte Herr Stückelberger, dank talentierter Imitation eines Liberalen, Punkte sammeln, sonnte sich als «Hoffnungsträger» und träumte sich den Siegerkranz ums Haupt.

Und sah man sich während des quälend langsamen Ausstiegs von Hansruedi Gysin aus der ­Politik gar in der Poleposition im Rennen um die Macht, sorgte Christoph Buser, Gysins Nachfolger in Geist und Machtfülle, mit seinem rasanten ­Aufstieg für vollendete Tatsachen. Frau Frey wurde unter ihm Parteipräsidentin und Herr Stückelberger aus der Parteileitung geworfen.

Die nun unverrückbar rechts der Mitte geeinte FDP ist das strategische Meisterwerk der SVP. Die prügelte die Freisinnigen auch im Baselbiet mit dem Kampfruf «Wischiwaschi-Filz-Partei» über zwei Wahlperioden hinweg sturmreif. Dabei ging es nicht darum, die Partei plattzumachen, ­sondern entscheidend zu schwächen, um sie ­künftig als verlässlichen Satelliten an der Seite zu wissen. Folgerichtig galt schon bald auch in der FDP «liberal» als Synonym für «links».

So wie die FDP sich hinter SVP-Mann Weber stellen konnte («einer fast so wie wir»), konnte die SVP-Spitze ohne innerparteilichen Aufstand FDP-Frau Gschwind portieren («eigentlich eine von uns»). In dieses Gefühlsgemenge passen die ­Kürmeldungen aus den Nominationsparteitagen: Während Frau Gschwind bei der FDP «schüchtern wirkte» (BaZ), «verkaufte sie sich in der SVP besser als vor ihrer eigenen Partei» (BZ).

Sieben Sitze mehr im Landrat, ein Sitz mehr in der Regierung, einer im Nationalrat und den Ständeratssitz dazu – die flügellose FDP hat sich viel vorgenommen fürs Wahljahr. Ihr scheint das Wissen abhandengekommen zu sein, dass man ohne Flügel gar nicht fliegen kann.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 5. September 2014

PS: Den besten Anschauungsunterricht für meine These  liefert die Basler Zeitung heute auf der Seite Baselland. Während Herr Buser sich darüber auslässt, seine Gewerbler bräuchten keine Fusion, die wollten nur Leute aus dem „engeren Dunstkreis der Handelskammer“, befasst sich dessen Fraktionskollege Stückelberger – launig geschrieben – mit dem derzeit brennenden Thema Hallenbäder im Landkanton. Herr Stückelberger, immerhin Geschäftsführer einer Dependance der Schweizerischen Bankiervereinigung, hat möglicherweise die CS-Studie nicht gelesen, die ihm, frei Haus, eine Steilvorlage für einen „Dunstkreiskommentar“ liefert. (Nein, es geht nicht um verpasste Propaganda für die Fusionsinitiative, sondern darum, dass Liberale verlieren, weil sie sich vor harten politischen Auseinandersetzungen drücken.)

Kategorie: Einsichten Stichworte: BaZ-Kolumne

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Blacky (für einmal: Ex-Rampass) meint

    5. September 2014 um 19:42

    Soll ich jetzt glücklich sein, dass ich kein einst sehr glücklicher liberaler „Arleser“ mehr bin?

  2. Bernhard Altermatt meint

    5. September 2014 um 12:07

    Ich gratuliere zur Arbeit von Arlesheimreloaded ! Erfrischend klar & deutlich, vernünftig & konstruktiv, offen & mutig.

  3. Henry Berger meint

    5. September 2014 um 10:55

    Mein Kommentar zu Ihrem Kommentar: Traurig aber leider wahr! Für die von der FDP angestrebten Wahlziele wären sicherlich auch ziemlich viele Panaschierstimmen notwendig, die „alte“, wirklich noch liberale FDP hat da früher ziemlich viel eingeheimst, auch und gerade von SP-Wählern. Der SVP-Wähler legt ausnehmend häufig die unveränderte SVP-Liste ein, da bei Landratswahlen auf Panaschierstimmen zu hoffen scheint mir etwas zu viel Hoffnung, aber die stirbt ja bekanntlich zu letzt

  4. gotte meint

    5. September 2014 um 10:54

    die schlendrian-filz-wir-sind-selbständig-und-machen-was-wir-wollen-poltik der fdp-svp-allianz in der bau- und umweltdirektion wurde offensichtlich einstimmig höchstrichterlich gegroundet (http://www.onlinereports.ch/News.109+M5682359036f.0.html) – da braucht es wohl mehr als eine lame duck und ein anderes flügeli, um die bl-raumplanungspolitik wieder flott zu kriegen.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Hernrik Broder will ab sofort nicht mehr für ⁦@KoeppelRoger⁩ Putinversteherblatt schreiben. Warum ich nicht mehr… https://t.co/qbZCUgFdee
    vor 5 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch