• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Braucht Kreatitvität zur Entfaltung widrige Umstände?

28. November 2018 By M.M.

Lese gerade ein Buch, das im Jahr 1929 endet. Im gleichen Jahr also, in der diese Krimiserie des Deutschen Fernsehens spielt, bei der ich bei Folge acht ausgestiegen bin, weil es mich nicht mehr interessiert hat, wie es weitergeht

Überhaupt befürchte ich, dass mir die Lust auf Serien abhandengekommen ist.

Netflix hatte ich im September noch vor unserer Japanreise gekündigt.

Jetzt, wo die Nächte nicht mehr enden wollen, dachte ich, dass ich denen nochmals eine Chance geben sollte. Weshalb ich mich  für einen Probemonat neu angemeldet habe.

Kostet ja nichts.

Aber es sieht nicht danach aus, als könnten sie mich nochmals begeistern.

Auf alle Fälle. Dieses Buch.

Da kommen Ludwig Wittgenstein und Walter Benjamin vor, neben Heidegger und Cassirer.

“Gott ist angekommen, ich traf ihn im Fünf-Uhr-Fünfzehn-Zug”, soll John Maynard Keynes nach seiner ersten Begegnung mit Wittgenstein notiert haben.

Das Buch ist ebenso unterhaltsam wie spannend geschrieben, als handle es sich um das Drehbuch für eine Netflix-Serie.

Und ich frage mich, ob es heute noch solche Biografien gibt von Denkern wie Wittgenstein und Benjamin, die nicht ins Leben reinpassen, aber Gedanken hinterlassen, die zuvor noch nie ein Mensch zu Papier gebracht hat.

Schnörkellos, klar und über weite Strecken unverständlich.

Oder ist es einfach so, dass es die Umstände waren – die Folgen des Ersten Weltkriegs, Inflation und Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und private Liebesverstrickungen – die den besonderen Nährboden bildeten, wo solche Genies zur Hochform auflaufen können?

Und der zu solcherart Einsicht führt: „…dass das, was wichtig ist im Leben, sich nicht sagen lässt, sondern sich zeigen muss“.

Was man heutezutage,  zugegeben, auch als banalen Kalenderspruch verstehen könnte.

Doch wer liest die noch.

Der Autor sagt, die vier hätten im Gegensatz zu heutigen Philosophen (staatsbeamtete, müsste man beifügen) ihr Denken verkörpert, eine “Denkpersona” kreiert.

Sie waren schon zu Lebzeiten Kultgestalten der damaligen Bildungselite.

Auf alle Fälle scheint es fast so, dass Kreativität widrige Umstände braucht für den grossen Auftritt.

Oder vielleicht einfach neue Themen, als die so bedeutungsschwere deutsche Philosophie.

Zum Beispiel das iPhone.

Kategorie: Unterhaltung Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. altro due elle meint

    29. November 2018 um 13:02

    Ja, diese “Krimiserie des Deutschen Fernsehens”, ein bisschen kitschig, – wenn schon, dann das Buch “Der nasse Fisch”, oder die Hörspielfassung dazu (SWR2).

    Das iPhone, dieser schicke Faustkeil, zugleich Herrschaftsinstrument und Schlüssel zur “brave new world”. Ganz frei von Abrakadabra.

  2. paule meint

    28. November 2018 um 22:34

    Vielleicht lebt es sich in wirtschaftlich guten Zeiten trotzdem besser , auch wenn der Horizont den Blick nicht allzuweit schweifen lässt. Zum Beispiel nur bis einem locker beschneiten Bergzug bei schönem Wetter. Sollen sich doch die Nachfahren selbst was denken.

    • Paula meint

      28. November 2018 um 23:05

      Bei sovielen Klugheiten muss man unbedingt noch Goethe zitieren, sonst wird das nichts : „Wer nicht verzweifeln kann, der muss nicht leben.“

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Karl bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Welsches Lokalfernsehen
  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @timonzingg Interessiere mich weniger für Sport, mehr für Wirtschaft. 😎
    vor 2 Tagen

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch