• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Als Quatsch entlarvt: Hohe Steuern schaden der Wirtschaft

30. August 2016 By M.M.

image

Weil es von Herrn Lauber zur gross angekündigten Unternehmenssteuerreform III passt und ich am Mittwoch etwas darüber schreibe, zwei Zitate:

Der wohl berühmteste Steuermythos lautet: Hohe Steuern schaden der Wirtschaft, sie reduzieren die Leistungsbereitschaft und kosten Wachstum und Arbeitsplätze. Das ist eine neoliberale Plattitüde, die bis heute reflexhaft aus der Wirtschaft oder von wirtschaftsnahen Politikern vorgetragen wird, wenn Unternehmen oder Wohlhabende höhere Steuern zahlen sollen.

Steuern runter, dann läuft die Wirtschaft besser und die Steuerausfälle halten sich in Grenzen. Der Erfolg dieser Politik war aber durchwachsen. Die Selbstfinanzierung der Steuerausfälle durch mehr Wachstum klappte nur zum kleinen Teil, und die Haushaltsdefizite stiegen.

Ein Auszug aus meiner Kolumne am Mittwoch in der BaZ zur Finanzpolitik von Herrn Lauber, der noch immer ganz fest an die Formel “Steuern runter gleich Steuereinnahmen rauf” glaubt:

Ich gebe öffentlich zu: ich habe Anton Lauber unterschätzt. Er ist ein Finanzdirektor, der nach diesem Steuercoup den Titel „Finanzexperte“ verdient. Applaus! Da kann Herr Stark – ein Kolumnenschreiber aus der Stadt – mit seiner Eva Herzog nun wirklich nicht mithalten. Es ist ja keine Kunst, auf Steuereinnahmen zu verzichten, wenn die Steuerquelle ohne Unterlass sprudelt. Aber machen Sie das mal, wenn sie vor lauter roter Zahlen gar nicht mehr wissen, wie heiter Schwarz sein kann.

Kategorie: Politik Stichworte: Baselland spart, Wirtschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Markus Schöpfer meint

    3. September 2016 um 16:10

    Natürlich können Steuersenkungen zu mehr Investitionen führen, und zu entsprechendem Wirtschaftswachstum. Eine feste Regel ist dies jedoch nicht, denn der Entscheid, was mit dem zusätzlichen Gewinnen gemacht wird, liegt einzig und allein bei den Firmenbesitzern/Aktionären. Da diese Entscheide nicht voraussehbar sind, ist es immer eine Wette, die man eingeht, und die man natürlich Gewinnen oder Verlieren kann.

  2. Städter meint

    30. August 2016 um 12:39

    Stimmt so. Ich bleib bei meiner Sandsack Theorie: Man könnte einen Sandsack oder Reissack oder Kartoffelsack, je nach Belieben, auf die Trainerbank des FC Bayern oder FC Barcelona setzen, und beide würden dank der guten Umstände auch so mind. einen Titel pro Saison holen. Dasselbe passiert in Basel-Stadt. Bei dem Geldsegen Minus zu machen, wäre reichlich dumm und ist eigentlich fast ausgeschlossen.

    • Phil Bösiger meint

      4. September 2016 um 07:48

      Tja, die Sandsack-Theorie geht aber in Basel-Stadt historisch gesehen nicht auf. Eva Herzogs liberaler Vorgänger Ueli Vischer brachte es mit seiner bürgerlichen Regierungsmehrheit um den Jahrtausendwechsel Jahr für Jahr fertig, satte Verluste zu schreiben. Trotz Konjunktur und, ja, die Pharma gabs ums Jahr 2000 sogar auch schon in Basel…..

  3. Meury Christoph meint

    30. August 2016 um 11:10

    Die Wirtschaft brummt und boomt, wenn sie innovativ ist, in die Forschung investiert und neue Produkte entwickelt.
    Ein Grossteil innovativer Entwicklungen kommt dabei allerdings aus dem universitären & akademischen Forschungs- und Entwicklungsbereich. Ergo muss dort investiert werden. Mehr Support bei den Startup-Firmen.
    Der Ruf nach weiteren steuerlichen Entlastungen der Unternehmer ist etwas für die Erbsenzähler und Buchhalter. Hier wird kein Mehrwert erwirtschaftet. Nur die Buchhaltung geschönt.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was ich gelesen habe und was nicht Was ich kürzlich gelesen h https://t.co/H0mf7pvjQA
    vor 14 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch