• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

SP und SVP gegen Lauber?

6. Januar 2016 By M.M.

LauberWenn Politiker den Citoyens eine Vorlage mit einem ­anschaulichen Titel präsentieren, müssen die Alarmglocken schrillen. Gestern war es wieder mal so weit: Der bisher ziemlich glücklos agierende Baselbieter Finanz­minister Anton Lauber hat ein Papier «betreffend Stärkung der finanziellen Steuerung» ­präsentiert.

Was, in Klartext übersetzt, heisst: Herr Lauber will sich von uns einen Blankoscheck fürs Schulden­machen ausstellen lassen, in dem er die Defizitbremse durch eine Schuldenbremse ersetzt.

Welch ein Start ins neue Jahr.

Während bis anhin gilt, dass, wenn das Eigenkapital unter 100 Millionen Franken fällt, die Steuern rauf müssen – was dieses Jahr ohne die 20 Millionen aus der Stadt bereits der Fall sein könnte –, müsste künftig lediglich «eine allfällige Unterschreitung dieses Mindestwerts innerhalb von fünf Jahren beseitigt werden».

Ich bitte Sie – fünf Jahre, kennen Sie einen Politiker, der in ­Fünfjahresperioden denkt?

Oder gar in acht, wenn man noch den Satz zur Erfolgsrechnung zitiert: Diese soll inskünftig «innert vier Jahren unter Berücksichtigung der vergangenen vier Jahre» ausgeglichen werden.

Nun ist es in unserer Demokratie so, dass so eine Kehrtwende nicht so mir nichts, dir nichts von einer Regierung beschlossen werden kann. Und auch nicht vom Parlament. Nein, für diese ­«Teilrevision der Kantonsverfassung» braucht es das Votum der Stimmbürger.

Es wird lebhaft ­werden.

Denn am selben Tag wird die 2013 ­eingereichte SVP-Initiative mit der süffigen ­Headline «für gesunde Staatsfinanzen ohne Steuererhöhung» zur Abstimmung gelangen.

Sollte die Regierung nicht noch in letzter Minute tricksen.

Eigentlich hatte die SVP gehofft, dass ihre stockbürgerlichen Anliegen in die Lauber-Vorlage übernommen würden. Zum Beispiel, dass ­«Aufwandüberschüsse mit linearen Ausgaben­kürzungen» zu kompensieren seien, dass der Landrat in die «volle Verantwortung» genommen wird.

Der Kernpunkt der Initiative: Für Steuer­erhöhungen und die Einführung neuer Steuern müssen zwingend Volksabstimmungen ­stattfinden.

In Anbetracht des ruinösen Steuerwettbewerbs mit Basel-Stadt ist das alles andere als absurd.

Fänden sich solche Bestimmungen in der Vorlage, hätte die SVP ihre Initiative ­zurückgezogen. Entsprechende Gespräche mit Herrn Lauber haben denn auch stattgefunden. Man war sich im Prinzip einig, schliesslich hatten die Büza-Präsidenten unter Mitwirkung von Herrn Lauber das Feld immer mal wieder ­entsprechend abgesteckt.

Doch siehe da: Nicht einen einzigen Buchstaben hat das Finanz­departement in die Vorlage aufgenommen. Was nicht überrascht. Schliesslich sind in Laubers Direktion noch immer dieselben Leute tonangebend, die schon die katastrophale Finanzpolitik seines Vorgängers zu verantworten haben.

Interessant wird nun, wie die politischen ­Fronten verlaufen werden.

Klar ist, dass die CVP stramm hinter ihrem Vertreter im Regierungsrat hermarschieren wird. Die FDP wird zwischen Anti-SVP-Reflex und wirtschaftsrationalen Grundsätzen oszillieren.

Doch wirklich interessant ist die Frage, wohin das SP-Führungsduo – der talentierte Herr Koller und Oppositionsführerin Locher – seine Partei führen wird. Wird sie sich erneut als einzige Partei stramm regierungsfreundlich geben oder ganz mutig den linken ­Aufstand wagen?

Mit dem Side-Effect, dass sich die Sozialdemokraten in einer Allianz mit der «rechtskonservativen» SVP wiederfinden?

 Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 6. Januar 2016

Kategorie: BaZ-Kolumne Stichworte: Baselland spart

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marc Schinzel meint

    6. Januar 2016 um 18:33

    Stäfis wie die SVP-Initiative wollen die Aufgaben- und Ausgabenplanung aufeinander abstimmen und in einen nachhaltigen Bezug zur konjunkturellen Entwicklung setzen. Stäfis wie die SVP-Initiative sehen Steuererhöhungen als „ultima ratio“ vor, wenn alle anderen Optionen zur Sanierung der Kantonsfinanzen ausgeschöpft sind. Schwer vorstellbar, dass die SP dem zustimmt. Die Bürgerlichen müssen aufpassen, dass sie am Schluss nicht mit leeren Händen dastehen. Mal schauen, was die Landratsdebatte bringt. Ich könnte mir auch ein doppeltes Ja vorstellen.

    • Grummel meint

      6. Januar 2016 um 19:18

      Dann erklären Sie uns doch mal, Herr Schinzel, warum ein Staatsgebilde einen ausgeglichenen Haushalt benötigt.

      Ich dachte bis jetzt immer, solange der Schuldendienst gewährleistet werden kann, sei alles in Ordnung (so ist es ja auch in der freien Wirtschaft [mit dem einen Abstrich, dass ein Staatsgebilde keine Shareholder befriedigen muss]).

  2. angrymonk meint

    6. Januar 2016 um 15:52

    „Was nicht überrascht. Schliesslich sind in Laubers Direktion noch immer dieselben Leute tonangebend, die schon die katastrophale Finanzpolitik seines Vorgängers zu verantworten haben.“

    Mein Kommentar zum Blog vom 19.06.2014 (Die grossen Enttäuschung im Regierungsrat oder: Müssen wir bei Herrn Lauber schon 2015 die Reissleine ziehen?):

    Die ganze Chefetage blieb beim Wechsel des Regierungsrates unverändert: Bammatter, Schwörer, Wenk und wie sie alle heissen (nicht zu vergessen: H. P. Simeon von der BLPK). Wie soll da ein Neuanfang möglich sein?

    • kolibri meint

      7. Januar 2016 um 13:29

      dem kann man nur zustimmen! Was diese Herren seit Jahren an Geld verbraten haben…
      Noch heute muss ich manchmal staunen, wie lange sich solche Personen halten können. Aber es wurde und wird natürlich jeder, der kritische konstruktive Fragen stellt, schnell entsorgt.

  3. BoB meint

    6. Januar 2016 um 15:37

    Ich wollte schon lange… aber heute MUSS es sein:
    Ganz herzlich möchte ich mich als interessierter Leser für deine BaZ-Kolumnen bedanken. Auch wenn sie zuweilen auf den ersten Blick verstörend wirken: ich komme regelmässig ins Grübeln, beginne Zusammenhänge zu sehen und gelange so – mit etwas Glück – letztlich zu „eigenen“ Einsichten und Erkenntnissen.
    Deine Kolumnen gehören zum Besten, was die BaZ jüngster Prägung zu bieten hat! Also VIELEN DANK dafür!

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was Leute mit ihrem Geld so machen Frau Hoffmann hat Geld, eigent https://t.co/9Qm7UMBvAv
    vor 7 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch