• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Es gibt Orte, da kann man hinfahren. Man muss aber nicht.

10. August 2012 By M.M.

Es gibt Orte, da kann man hinfahren. Man muss aber nicht. Bonn ist beispielsweise so ein Ort. Wir sind hingefahren, weil uns der Name seit der Kindheit bis tief ins Erwachsenendasein verfolgt hat. Sehenswert ist eigentlich nicht viel.

Ich meine – Geburtshäuser von berühmten Leuten sind nun wirklich nichts Besonderes.

Zumindest verstehe ich jetzt, weshalb das Parlament kurz nach der Wiedervereinigung entschieden hat, die Hauptstadt nach Berlin zu verlegen.

Gut, wenn man schon mal da ist, kann man das Haus der Geschichte besuchen, was wir getan haben.

Die bieten ü-60-Jährigen einen kurzweiligen Rundgang durch die wichtigsten Schlagzeilen ihrer Jugend; man zäppt sich auf dem spiralförmigen Weg nach oben durch die eigene Vergangenheit.

Der bleibende Eindruck: Die Schweiz hat sich vor über hundert Jahren aus der Weltgeschichte ausgeklinkt. Für uns fand das letzte Jahrhundert vor allem in den Medien statt, auf Radio Beromünster und später in den abendlichen Fernsehnachrichten – die Geschichte des 20. Jahrhunderts als virtuelles Ereignis quasi.

Klar schaut so ein Spitzenpolitiker Deutschlad auch auf seine Wählerschaft in Mecklenburg-Vorpommern oder in NRW. So wie ein Schweizer Politiker mit seinen Äusserungen auf die Meinung von, sagen wir, den Thurgauern schielt. Doch die Statements des Deutschen haben immer auch eine internationale Wirkung. Beim Schweizer verhallt alles, was er sagt im, sagen wir, Thurgau.

Deshalb gilt innenpoltisch das Axiom: Ohne EU kein Blocher und keine SVP. Aussenpolitisch funktioniert hingegen der Umkehrschluss nun wirklich nicht.

Wenn man also in NRW die Berichte über den neuesten CD-Kauf liest, dann ist nicht zu übersehen, dass die Schweiz als Land den handelnden Politikern ziemlich schnurz ist. Es geht um die reichen Säcke in Düsseldorf oder Bad Godesberg, die ihre Einkünfte schlaumeierisch am Fiskus vorbeischmuggeln und dabei von vermeintlich pfiffigen Schweizer Bänkern unterstützt und beraten werden.

So gesehen kann man den Staatsvertrag mit Deutschland von mir aus bachab schicken. Sollen sie doch selber schauen, die Bänker, wie sie aus dem Schlammassel wieder rauskommen.

Das war’s also. Für den Moment.

Kategorie: Bonum Iter Stichworte: Im Zug 2012

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ulf meint

    12. August 2012 um 08:35

    Nunja, Bonn hat entscheidend die Nachkriegsgeschichte in Deutschland mitbestimmt. Ich glaube, da würde ich gerne mal hinfahren wollen. Allerdings war es mir bis jetzt noch nicht wichtig genug.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Ein Aufbruch, der als Schlussakkord ankommt
  • M.M. bei Ein Aufbruch, der als Schlussakkord ankommt
  • Gregor Stotz bei Ein Aufbruch, der als Schlussakkord ankommt
  • Rampass bei Gastkommentar von Eric Nussbaumer zum #InstA: “Halten Sie Wort.“
  • Christoph Meury bei Gastkommentar von Eric Nussbaumer zum #InstA: “Halten Sie Wort.“
  • Bringold Margareta bei Gastkommentar von Eric Nussbaumer zum #InstA: “Halten Sie Wort.“
  • Christoph Meury bei Gastkommentar von Eric Nussbaumer zum #InstA: “Halten Sie Wort.“
  • gotte bei Gastkommentar von Eric Nussbaumer zum #InstA: “Halten Sie Wort.“
  • Anonymus bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • gotte bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • Phil Bösiger bei Stellen wir uns vor Bigler wäre Berset und umgekehrt
  • Anonymus bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • Baresi bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • gotte bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
  • Anonymus bei Das Recht des Bürgers auf die Terrasse
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @Grantscheam Ich denke, ich muss es jetzt auch mal mit Nutella versuchen. Da muss augenscheinlich etwas drin sein,… https://t.co/rhz5Pz9bkJ
    vor 1 Tag

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch