• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Der Pilot gehört verurteilt oder: Somm hat recht

18. Oktober 2016 By M.M.

Der Basler Wahlkampf taumelt in die letzte Runde. Es ist alles gesagt. Der eigentliche Sieger wäre dieses Umfrageinstitut in Zürich, träfe denn am Sonntag dessen Prognosen tatsächlich zu.

Die Leute beschäftigt auch vielmehr diese Terroristen-Sendung von gestern. Ich habe sie mir nicht angeschaut. Die Massen hypnotisierende, politische Propagandasendungen interessieren mich nicht.

Kurz reingeschaut habe ich bei den anschliessenden Diskussionssendungen auf der ARD und SRF – die Arena-Inszenierung war irgendwie passend surreal. Dazu habe ich noch ein paar Kommentare auf Twitter gelesen.

Meine Meinung steht fest: Ein Jetpilot hat kein Recht dazu, selbst über Leben oder Tod zu entscheiden. So eine Entscheidung liegt nicht in seinem Ermessen.

Der Pilot gehört verurteilt, um dies in aller Deutlichkeit festzuhalten. Egal, ob das nun ein sympathischer Typ ist oder nicht.

Doch die eigentliche Frage lautet: Auf was wird die Bevölkerung mit einer solchen Dreiländerveranstaltung vorbereitet?

Am Mittwoch lasse ich Basel und den Terror aussen vor.

Und beschäftige mich mit dem Baselbiet. Die Kolumne beginnt und endet mit Zitaten aus Markus Somms Samstagskommentar. Weil er mit seiner Feststellung:

„Warum sind die Eliten heute so hemmungslos geworden? Weil sie keine Angst mehr haben, vom Wähler bestraft zu werden.“

so verdammt richtig liegt. Was das Baselbiet anbelangt. Dazwischen kommen noch Herr Hiltmann und Herr Buser vor.

Kategorie: Unterhaltung Stichworte: Unterhaltung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Philippe meint

    19. Oktober 2016 um 08:45

    Ich kann die Mehrheit der Zuschauer (86% für Freispruch) verstehen. Trotzdem: aus juristischer Sicht gehört Pilot auch meiner Meinung nach verurteilt. Seine Tat war Strafbar (vorsätzliche Tötung). Ob er schuldfähig ist – angesichts einer Situation, in der es äusserst schwierig ist, richtig zu entscheiden – und folglich bestraft wird, ist eine andere Frage (siehe z.B. „Trolley Problem“, https://de.wikipedia.org/wiki/Weichensteller-Fall; jeder, der selbstfahrende Autos programmiert, wird sich damit befassen müssen).
    Der deutsche Bundesverfassungsgerichtshof hat 2005 bei der Prüfung des neuen Luftsicherheitsgesetzes explizit gesagt, dass der Abschuss einer Maschine in einem solchen Fall verboten wäre. Der Staat darf die Passagiere in der entführten Maschine nicht als Objekte behandeln. Die Würde jedes Menschen bleibt unantastbar. Egal, wie aussichtslos die Lage erscheint.
    (https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil_des_Bundesverfassungsgerichts_zum_Luftsicherheitsgesetz_2005)
    Und: der Staat muss sich bei seinem Handeln auf jene Mittel stützen, die ihm Verfassung und Gesetz geben. Immer. Und das ist gut so (genau das nennt man Rechtssicherheit).

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Hab’s ja gesagt: Weber tritt nicht mehr an und das ist auch gut so. Für ihn. 30 März 2022 Derzeit… https://t.co/IHlHmHqQyK
    vor 1 Stunde

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch