• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Vom Wohnen

23. November 2012 By M.M.

20121123-122948.jpgSchlafstätte in einem Hotel der Luxusklasse

Es gibt sehr viele Missverständnisse zwischen Indern und Europäern. Begriffliche Missverständnisse. Greifen wir eines heraus: das Wohnen. Während für uns „Wohnen“ Rückzug ins Private, Wohlfühlort, Multimediaraum, regenerative Zone, geselliger Ort, „ein Basislager für Expeditionen in die Arbeits- und Erlebniswelt“ (Sloterdijk) bedeutet, versteht ein Inder unter dem Begriff zuallererst „eine geschützte Schlafstätte“.

20121123-124223.jpg Schlafzelte beim Bahnhof von Haridwar in Nordindien

Sehen wir einmal von der Elite ab, die auf den Kommerzsendern in TV-Werbespots von Tata, Sony und Schwarzkopf in unseren Wohnausstattungen gezeigt werden, ist für unsere Begriffe und Massstäbe der Unterschied im Ausstattungskomfort von festen Wohnungen und solchen Zelten nicht gewaltig gross. Es ist die Hygiene, die Rechtssicherheit, die Dauerhaftigkeit und die Wetterfestigkeit der Schlafstätte, welche den eigentlichen Unterschied ausmacht.

20121123-125403.jpgSchlafhütten in einem Dorf in der Nähe von Jaisalmer, Rajasthan..
In Millionen von Haushalten in Indien ist fliessend Wasser in der Wohnung keine Selbstverständlichkeit. Hingegen hat es überall – auch für die Zeltbewohner entlang der Ausfallstrassen in den Städten – öffentliche Brunnenanlagen mit sauberem Trinkwasser. Während bei uns die Elite das spiessbürgerliche „Wohnzimmer“ durch die trendige „Wohnküche“ als Mittelpunkt der Wohnung ersetzt hat – das Schlafzimmer liegt an der gefühlten Peripherie -, ist im indischen Schlafhaus die Feuerstelle oder der Gaskocher entweder draussen, geschützt im Innenhof (auf dem Land) oder in einer Ecke des Raums, der nachts als Schlafstätte dient.

20121123-130404.jpgKochecke im Innenhof des Hauses eines Kleinbauern

Interessant ist, dass das Primat der Schlaftstätte des Bauernhauses auch für die Innenarchitektur, wenn man von dergleichen überhaupt reden kann, des Stadthauses gilt. Je nach Grösse der Familie, also eigentlich immer, schlafen mehrere Personen in einem Raum, auf dem Fussboden oder oftmals im selben Bett.

Es wundert deshalb nicht, dass sich die männlichen Bewohner und die Kinder vorwiegend zum Essen und zum Schlafen TV-Sehen „zu Hause“ aufhalten. Fährt man durchs Land, sieht man in Dörfern und Städten schon frühmorgens junge Männer herumstehen.

Einschub: Ist man mit einem Driver unterwegs, erspart man sich am besten jeglichen Gedanken über dessen Unterkunft in den Hotels. Sie werden in Gemeinschaftsunterkünften von ziemlich unterschiedlicher Qualität und unterschiedlich vielen Betten untergebracht, manchmal ohne Waschgelegenheit. Die Unterkunft ist für den Fahrer gratis und auch für die Verpflegung muss er nichts bezahlen. Zur Relation: Unser Fahrer besitzt ein 100 Quadratmeter-Haus in einem Aussenbezirk Delhis, Schlafraum für neun Personen.

20121123-131842.jpg Kann falsche Vorstellungen erwecken: Blick auf die Innenstadt von Bikaner, Rajasthan.

Man kann darüber spekulieren: Ob es wohl an dieser für unsere Begriffe „Unwohnlichkeit“ der indischen Häuser liegt, dass auch der öffentliche Raum praktisch uneingeschränkt Vehikeln aller Art dient, nur nicht dem Fussgänger. Wir haben mit unseren Parkanlagen „Wohnzimmer“ im öffentlichen Raum geschaffen. Mit der Mediterranisierung unserer Städte bis hoch hinauf nach Schweden erobert sich der Flanierer Stück für Stück Strassenraum zurück.

Parkanlagen, die nicht der nationalen Selbstschau gewidmet sind (India Gate in Delhi zum Beispiel), sondern zum Flanieren, zum entspannten Sein einladen, existieren in Indien nicht. Genau so wenig wie Trottoirs.

Grosszügig zeigen sich einzig die Moslems mit ihren Moscheen, die den Gläubigen, also zweckgerichtet, grosszügige Gebetshöfe zur Verfügung stellen. Oftmals sind das Innenplätze an zentraler Lage für 1000 und mehr Gläubige. Hindutempel folgen demgegenüber der üblichen Wohngewohnheit; auch Götter brauchen wenig Platz und teilen sich diesen zumeist noch mit allerlei anderen.

Es ist dieser völlig andere Wohnbegriff und daraus folgend eine andere Vorstellung von der Nutzung des öffentlichen Raums, der eine Indienreise, anders als sagen wir eine Italienreise, zu einem sehr anstrengenden Unterfangen macht.

20121123-132954.jpgSchlafstätte in einem Bauerngehöft in der Nähe von Jaisalmer, Rajasthan

Kategorie: Indien Stichworte: Indienreise

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Das lässt aufhorchen: Zuckerberg persönlich wegen Cambridge Analytica-Skandal angeklagt. https://t.co/k1AwyGqGIH
    vor 9 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch