• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Doppeldottereier zu Ostern

12. April 2012 By M.M.

Millionen von Menschen auf diesem Planeten posten täglich Bilder von ihrem Teller, kurz bevor sie reinhauen.

Das hat wohl damit zu tun, dass der Mensch seine Nahrung am liebsten in Gesellschaft zu sich nimmt. Es isst sich besser, wenn jemand gegenüber sitzt.

Ist niemand anderer da, setzt man sich halt vor die Glotze. Oder postet ein Bild auf Facebook und Twitter.

Teilen wir also unser Frühstücksei visuell mit unseren Lesern.

Wobei diese sofort feststellen werden: Das ist ja ein Ei mit zwei Dottern!

Gut beobachtet.

Angefangen hat die Geschichte mit den zwei Eidottern am Karfreitag. „Ha, schau mal“, meinte sie, „ein Ei mit zwei Dottern.“

Ein Doppeldotterei ist ja so etwas wie ein vierblättriges Kleeblatt.

Ein Doppeldotterei entwickelt sich hin und wieder, wenn gleichzeitig zwei Dotter in den Eierstöcken gereift sind und diese dann zusammen vom Eiweiß umschlossen werden. Das kann eben hin und wieder passieren.

Lese ich bei einem Hühnerforum (es gibt im Netz für alles ein Forum).

Als ich an besagtem Freitag dann mein Ei in die Pfanne schlug (für Energiesparer: Induktionsherd, Gastroküche), siehe da, auch ich hatte ein Ei mit zwei Eigelb.

Welch ein Glück.

Das sollte fortdauern: DIE GANZE ZEHNERSCHACHTEL – NUR EIER MIT DOPPELTEM DOTTER.

Heute Morgen landete das letzte der Serie in der Pfanne.

PS: Mein absolutes Lieblingskinderbuch damals, als ich noch Kinderbücher vorgelesen habe:  „Das schönste Ei der Welt“.

Kategorie: Unterhaltung Stichworte: Unterhaltung

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Rampass bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • „Vielleicht können gewisse Gewohnheiten nur per Verbot durchgesetzt werden.“ Meint @bazonline Chef Rohr in seinem Wochenkommentar. Cool.
    vor 24 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch