• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Bürgerliche und Gewerbeverband nicht mehr relevant

4. Februar 2020 By M.M.


Einfach so für die Bürgerlichen und den Gewerbeverband in Basel: Die britische Regierung hat vor, bereits 2035 den Verkauf von Benz- und Dieselautos zu verbieten.

Fünf Jahre früher als bisher – ebenfalls von einer bürgerlichen Regierung – festgelegt.

Und überhaupt: A Dead End for Fossil Fuel in Europe’s City Centers

Folgerichtig (mit Blick auf das, was sonst noch so bei diesem Thema läuft in Europa): VW entwickelt ab 2026 keine Verbrennungsmotoren mehr.

Die Grünen in Basel haben kürzlich ein Fahrverbot für diese Kategorie für 2050 gefordert.

2050!

Bürgerlicher Aufschrei! Aufschrei beim Gewerbeverband!

Doch die Faktenlage zeigt, dass deren Meinung in Sachen Auto (derzeit) nicht mehr relevant ist.

Die Frage ist jetzt einfach, wie und wann die Bürgerlichen und der Gewerbeverband endlich die Kurve kriegen.

Wiederholung: Es ist völlig unverständlich, weshalb der Gewerbeverband nicht eine Kampagne “Elektroautos fürs Gewerbe” startet.

Mit er Forderung für E-Parkplätze fürs Gewerbe. (Unterstützt von der FDP – Comrade Seiler!

Schliesslich zahlt der Kanton eine Prämie von bis zu 5’000 Franken ans neue Auto.

Es gab mal anfangs der 90er-Jahre die Kampagne “Umwelt und Gewerbe”.

Damals ist gelungen, was man heute kaum mehr glauben kann: Der Gewerbeverband hat unter dem damaligen Präsidenten Oser für viele Jahre die Meinungsführerschaft im Sachen Umweltfragen übernommen.

Kategorie: Arosa Stichworte: Basel-Stadt, Umwelt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David Weber meint

    5. Februar 2020 um 10:32

    You made my day 😉 Da haben Sie sich aber ganz viel Mühe gegeben, alle “Kampagnen”-Beiträge zur Aktion Wirtschaft unter Strom zu verpassen. Im Newsletter, Social Media, “kmu news”…

    Der Gewerbeverband Basel-Stadt ist für die Kommunikation des Projekts zuständig. Und die Aktion ist so erfolgreich, dass bereits nach einem Jahr der Förderkredit aufgebraucht war und nun aufgestockt wurde.

    Und Sie sagen? 🙂

    zB https://www.facebook.com/gewerbebasel/videos/2544486728999119/

    • M.M. meint

      5. Februar 2020 um 11:06

      1 Kommentar und 2 likes in zehn Wochen? Würde mal behaupten: Kampagne unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

      …und nun aufgestockt wurde – da müsste wohl „durch die rotgrün dominierte Basler Regierung“ hinzugefügt werden.

      Sagen wir es so: Der Gewerbeverband darf für die Regierung ein paar e-Autos vermitteln.

      Das ist zwar nett, aber unpolitisch und damit unerheblich. Kurz: das ist keine PR-Kampagne sondern eine Verkaufsaktion.

      Eine Kampagne ist dann, wenn man bei einem Thema die (politische) Meinungsführerschaft anstrebt.

      Zum Beispiel, wenn man das Thema e-Autozukunft auch in einen aktuellen Abstimmungskampf einbaut.

      Die Basler Regierung hätte diese Aktion auch über die IWB laufen lassen können.

      • David Weber meint

        5. Februar 2020 um 12:20

        Hätte … dann allerdings ohne direkten Bezug/Schnittstelle zu den Unternehmen.

        Spannend ist, dass die Evidenz, also der Erfolg der Kampagne, Ihrer Darstellung direkt widerspricht.

        Und: natürlich von der “rotgrün” dominierten Regierung. What else? Der Gewerbeverband Basel-Stadt arbeitet in verschiedenen Bereichen mit der Regierung/Verwaltung zusammen.

        PS: Bei Wirtschaft unter Strom ist es übrigens das AUE von RR Brutschin. Und IWB ist als Partner ebenfalls an Board.

        • M.M. meint

          5. Februar 2020 um 15:26

          Na dann gratuliere ich mal zur erfolgreichen Aktion. (Wird ja demnächst eine Pressekonferenz geben mit konkreten Zahlen, denk ich mal.)

          Ich meine 5’000 Franken an ein neues Auto, das man über die Zeit erst noch von den Steuern von wegen Unkosten abziehen kann – das tönt doch fast nach einem Elektroschnäppchen 🙂

  2. Maurus Ebneter meint

    4. Februar 2020 um 15:38

    Die von Ihnen geforderte Kampagne gibt es schon. Sie heisst “Wirtschaft unter Strom”. Die Antriebsart ist bei den aktuellen Diskussionen nicht das Entscheidende: Jedermann ist klar, dass Verbrennungsmotoren verschwinden werden. Der “Gegenvorschlag” des Grossen Rats zur Zämme-besser-Initiative ist aus einem anderen Grund abzulehnen. Er richtet sich gegen das Privateigentum und will die Leute dazu drängen, ihre Fahrzeuge zu teilen und nur noch vollbesetzt zu benutzen. Gerade weil die Antriebe umweltfreundlicher werden, ist die einseitige, ideologiegeprägte Autofeindlichkeit in Basel der falsche Weg. Sie führt nur dazu, dass Automobilisten die Stadt meiden, weitere Distanzen in Kauf nehmen, Konkurrenzdestinationen berücksichtigen – und wir unsere Zentrumsfunktion verlieren.

    • M.M. meint

      4. Februar 2020 um 17:24

      ja, ich weiss, da war mal eine Pressekonferenz und eenn man etwas Zeit investiert, findet man auch einen ziemlich bürokratischen Text auf der Website.

      DAS IST KEINE KAMPAGNE.

      Doch ich verstehe das: Wer will schon öffentlich zugeben, dass das Gewerbe vom linksgrünen Klassenfeind unterstützt wird, oder noch schlimmer, dass Frau Herzog den Verein clever ausgetrickst hat.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Karl bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Welsches Lokalfernsehen
  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @timonzingg Interessiere mich weniger für Sport, mehr für Wirtschaft. 😎
    vor 1 Tag

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch