arlesheimreloaded wird seit heute im Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft für die Nachwelt archiviert.
Es ist das erste Mal im Kanton Baselland – (ich denke, es handelt sich um eine gesamtschweizerische Premiere), dass ein Blog in den kantonalen Datenspeichern für immer (na ja) gespeichert wird.
Die Inhalte dieses Blogs befinden sich also seit heute in einer besonderen Umgebung, denn:
Die Bestände des Staatsarchivs reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
arlesheimreloaded gilt als Zeitdokument und soll späteren Generationen für Forschungszwecke oder einfach nur zur Unterhaltung zugänglich bleiben.
Die Archivierung eines Blogs war für die zuständigen Mitarbeiter des Staatsarchivs eine neue Herausforderung.
arlesheimreloaded wird nicht im WordPress-Format abgespeichert, weil man davon ausgehen kann, dass in ein paar Jahren dieses Format von den dannzumal verfügbaren Geräten und Anwendungen nicht mehr gelesen und interpretiert werden kann.
Die Archivierung von digitalen Daten muss deshalb in einem Format erfolgen, das auch Jahre später in lesbares Datenmaterial umgewandelt werden kann. Archive weltweit arbeiten heutzutage mit OAIS, ein von der NASA und der ESA entwickeltem System.
Die Umwandlung der WordPressdaten in die dem Archivierungssystem angepassten Files erfolgt mit Wget (für die, die das interessiert).
Die archivierten Daten können ab sofort im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden. Interessant ist, dass die Oberfläche der Archivversion genau so aussieht, wie das Original.
Wie es sich gehört, besteht für die Archivierung von arlesheimrelaoded ein Vertrag. Dieser besagt, dass das Depot, wie der Fachausdruck auch für Bits and Bytes lautet, nach meinem Ableben mit allen Rechten ins Eigentum des Staatsarchiv, also des Kantons Basel-Landschaft übergeht.
PS: Freut Euch, auch die Leserkommentare werden in den bomben-, erdbeben-, überschwemmungs- und was-weiss-ich-sicheren Servern des Kantons auf alle Ewigkeit gespeichert.
Trashbarg meint
Kann ich meine alten Kommentare noch löschen lassen? Mann weiss ja nie! 😉
kolibri meint
Das Staatsarchiv ist nicht erst seit der eventuellen Regierungskandidatur der Chefin eine Trouvaille. Selten habe ich so interessierte Mitarbeiter erlebt, die sich neuer Fragen und neuer Technologien und neuer Themen annhemen. Beispielsweise ist jetzt in Abklärung, ob Teile eines Mailarchivs gerettet sprich archiviert werden sollen. Dass Solches möglich wurde, ist Regula Nebiker als dynamidcher Chefin zu verdanken, die ihre Leute motivieren kann und mit ihnen immer wieder zu neuen Ufern aufbricht. Denken wir doch auch nur an die Videoclips übers Baselbiet.
h.m. meint
Google sei Dank. Hab’s auch geschnallt 🙂
gotte meint
das war aber ein pormptes dankegeschenk der staatsarchivarin!!!
M.M. meint
psst.
Redbüll meint
🙂