• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

WLAN in BLT-Trams: Ich warte auf die Unterschriftensammlung. Dagegen.

15. Februar 2012 By M.M.

Hm, wir wollten es eigentlich schon seit Tagen tun.

Uns bei der BLT bedanken, die in den neuen Trams den „Digital Nomads“, wie ich einer bin, den kostenlosen W-Lan-Zugang anbietet.

Selbstverständlich habe ich mich bei der ersten Gelegenheit registiert (und bin seither leider nur in alten, lediglich mit analogen Informationsmöglichkeiten ausgerüsteten Büchsen gefahren).

Also: Danke, BLT!

Nun kommt aber der Schlenker.

Jetzt warte ich darauf, dass in Arlese und Dornach, den beiden Sophenhochburgen und Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenscheninseln Unterschriften gesammelt werden.

Gegen die WLAN-Trams.

So, wie es die Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen beim Arleser Bädli getan haben, wo der Badmeister dann auf Geheiss des Gemeinderates den WLAN-Stöpsel rausziehen musste.

Denn das sind ja gefährliche Strahlen, denen sich die Sophen im Tram und sonstwo ausgesetzt sehen. DENKT AN DIE KINDER! Besonders die ganz kleinen.

Die Forderung Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen: die BLT muss im 10er das WLAN von Dornach bis in die Stadt und zurück abschalten.

Wir wollen ein strahlungsfreies 10er-Tram.

Wetten?

(c) Bild: Carlo Pols, Wikipedia

Was denken Sie über WLAN in Trams?

  • Find ich gut, Superidee. (68%, 65 Votes)
  • Muss man denn überall online sein? (28%, 27 Votes)
  • Halte ich für bedenklich, noch mehr Strahlenbelastung (3%, 3 Votes)

Total Voters: 95

Loading ... Loading ...

Kategorie: Unterhaltung Stichworte: Unterhaltung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. merlinx meint

    16. Februar 2012 um 13:51

    … immer diese Feindseligkeiten zwischen den Rohköstlern und den Ausgekochten …

    • M.M. meint

      16. Februar 2012 um 17:23

      Bratpfännlern!

      • merlinx meint

        16. Februar 2012 um 22:22

        … but don’t put them into the fire …

  2. firedome meint

    16. Februar 2012 um 09:02

    Gut gibts „copy an paste“, sonst könnten wir das Wort “ Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen“ nicht so oft gebrauchen. Es ist einfach g* drum schreib ich es nocheinmal: Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen. Ohne diese Funktion, könnte ich vermutlich Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen gar nicht fehlerfrei in einer vernünftigen Zeitspanne schreiben.

  3. Gotte meint

    15. Februar 2012 um 20:09

    à propos
    „Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen“: grün bewegt sogar den ballmer!

  4. bugsierer meint

    15. Februar 2012 um 19:52

    es ist mir ein rätsel, warum im reichsten land der welt gratis-wlan als dienst am kunden in beizen, städten, zügen, dampfschiffen und überhaupt überall noch nicht standard ist. – aber langsam wird es, langsam.

    ach, die bedenkenträger gabs auch bei der einführung der dampfschifffahrt resp. bei der abschaffung der flösserei.

  5. U. Haller meint

    15. Februar 2012 um 18:32

    Ob das

    http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/02/15/Vermischtes/Staendige-Erreichbarkeit-wird-zum-Stressfaktor

    der Weisheit letzter Schluss ist, ist tatsächlich zu bezweifeln. Und noch etwas: Auch ich habe Handy, WLAN und sonst noch einiges, worauf man ohne jeden Zweifel verzichten könnte. Ich zähle mich zwar nicht zu den „Sophen“ und „Grünbewegtenkörnlipickerelektrovelosheilandsandalengutmenschen“, stelle aber dennoch die kritische Frage in den Raum, ob diese Gruppen in technologischer Hinsicht tatsächlich so inkompetent und weltfremd sind, dass der werte MM, den ich sonst sehr schätze, sich über sie so lustig machen muss. Wir alle, MM eingeschlossen, können kaum guten Gewissens behaupten, dass das „Strahlenmeer“, das bekanntlich infolge des steigenden Bedarfs weiter stark zunehmen wird, langfristig, auch nach unserer beschränkten irdischen Zeit, gar keine Spuren hinterlassen wird. Aber eben, „Après moi le déluge“ ist ein recht billiger Trost.

  6. Guybrush meint

    15. Februar 2012 um 15:46

    Strahlung hin oder her: Ist es wirklich Aufgabe eines Kurz- und Mittelstreckentransportunternehmens Wi-Fi anzubieten? Alle jammern über zu hohe Preise und die nächste Preiserhöhung steht Ende Jahr an. Mit den „Smartphones“ ist man dank 99%iger Netzabdeckung im TNW-Raum bereits überall online und im Gegensatz zu den SBB-Zügen, wo das Ganze Sinn macht, sehe ich wenige, die im Tram wirklich arbeiten.

  7. Baresi meint

    15. Februar 2012 um 15:23

    Psst, Herr MM, nicht so laut. Und am Ende finden die noch raus, dass es fast an jeder Ecke schon drei bis vier (private, verschlüsselte) WLAN-Netze gibt. Der Computer zeigt mir an meinem Arbeitsplatz in der Basler Innerstadt 16 Netze an. Wir werden gegrillt und geröstet nur Hilfsausdruck 😉

    • Gotte meint

      15. Februar 2012 um 16:07

      aha, der baresi ein bekennender wolf-haas-leser?

      • Baresi meint

        15. Februar 2012 um 16:25

        Silentium! Herr oder Frau Gotte. Das muss nun wirklich nicht jeder wissen 🙂

  8. Thommen_62 meint

    15. Februar 2012 um 14:41

    Wenn die Jungs und Alts dann am surfen sind, statt die Trämlis vollzusprayen oder vollzu…
    Egal, hauptsächlich beschäftigt – egal wie sinnvoll! 😛

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @MatieuKlee @NinaGygax Guter Abgang. Von dir und Weber. 😎
    vor 11 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch