• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Wirtschaftsförderung: Standespflege statt Neuansiedlungen

28. Juni 2016 By M.M.

image

Es ist immer gut, wenn man sich selbst lobt. Schliesslich ist die Zufriedenheit am und mit dem Arbeitsplatz auch wichtig.

Die Baselbieter Standortförderung sieht sich nach den ersten knapp sechs Monaten als «Lobby der Unternehmen in der Verwaltung» gut unterwegs.

Sein sechsköpfiges Team sei für die Aufgabe gerüstet, klopfte sich der neue Baselbieter Wirtschaftsförderer – wie heisst der doch gleich? – an einer Pressekonferenz selbst auf die Schulter.

Er finde auch “gute Resonanz und Akzeptanz in der Regierung”.

Ach wie schön.

Wer seine Ausführungen entrümpelt, stösst auf eine erstaunlichen Kurswechsel: Statt auf Neuansiedlungen zu setzen, konzentriert man sich auf die Bestandespflege. “Die Bedeutung der Bestandespflege nicht unterschätzen.”

Und die geht so, dass der Gesamtregierungsrat ausgesuchte Firmen besucht; “sechs bis acht solche Besuche im Jahr sollen es werden”.

Wir war das doch nochmals?

Baselland will neue Firmen ins Baselbiet holen, um die Steuereinnahmen zu erhöhen.

Schon ab 2018 sollten die neuen Firmensteuern im Haushalt ihre Wirkung zeigen.

Ist ja egal.

Schauen wir mal bis Ende Jahr. Ob’s doch noch was wird, mit der Standortförderung. Sonst kann man sie ja wieder abschaffen.

Firmenbesuche können auch die Sekretariate der Regierungsräte organisieren.

Aber eingentlich passt mein morgiger Kommentar in der BaZ gut zum Thema: Dem Gedankenspiel über eine Uni in Liestal.

Ich halte von den Plänen am Bahnhof gar nichts.

Aber:

In der Partnerschaft der beiden Kantone ging noch nie um solche Gefühlsduseleien sondern schlicht und einfach nur ums Geld. Was gut ist. Weil dies der einzige Ansatz in dieser Diskussion ist, von dem aus man über einen Campus in Liestal nachdenken kann und zwar als Investition in den Wirtschaftsstandort Liestal.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft, Wirtschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meury Christoph meint

    28. Juni 2016 um 14:09

    Die per Medienkonferenz verbreiteten Aussagen sind sehr mager, ja beschämend. Man liest in der Presse: «Eine Erfolgsbilanz legte Kübler nach einem Semester noch nicht vor, sondern erst eine Aufwandübersicht: Zwei Firmen wurden bisher mit dem Gesamtregierungsrat besucht; sechs bis acht solche Besuche im Jahr sollen es werden.» (sda, 22.6.2016).

    Wenn dann RR Thomas Weber, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, die Medienkonferenz mit einer politischen Botschaft abrundet und daselbst die Unternehmenssteuerreform Nummer 3 als Wirtschaftsfördermassnahme erster Güte anpreist, scheint vollends klar, dass hier ein paar Protagonisten unterwegs sind, welche nicht begriffen haben, dass man für die Standortförderung und Wirtschaftsförderung mehr braucht als ein paar steuerliche Goodies, ein funktionierendes Büro und regierungsrätliche Ausflüge zu lokalen Firmen. Wenn man nachhaltige und steuerlich-relevante Resultate erzielen will muss man Firmen ausserhalb der eigenen Bannmeile, am vorteilhaftesten internationale Firmen, anlocken.

    Auch beim «unterdurchschnittlichen Wachstum der Erwerbsbevölkerung» im Baselbiet fällt unserem Volkswirtschaftsdirektor Thomas Weber wenig Handfestes ein. Wie wär’s mit einer aktiven Einwanderungspolitik, Aufnahme und rasche und vorbildliche Integration von MigrantInnen und Flüchtlingen, eine proaktive Wohnbaupolitik, etc. Aber da steht RR Weber natürlich die eigene Parteizugehörigkeit und vermutlich auch eine gute Portion Unzulänglichkeit im Wege. Man wiegt sich deshalb in grosser Selbstzufriedenheit, lobt den Erhalt des Status Quo und verschanzt sich gemütlich hinter einem «Welcome Desk» und plant die nächsten Reisli und Ausflüge zu lokalen KMU’s.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was ich gelesen habe und was nicht Was ich kürzlich gelesen h https://t.co/H0mf7pvjQA
    vor 13 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch