a) Der Baselbieter Landrat hat ein striktes Verbot von Öl- und Gasheizungen abgelehnt. Wäre das Energiegesetz angenommen worden, hätten nur noch Wärmepumpen und Holzheizungen eingebaut werden dürfen.
b) In Deutschland müssen ab dem 1.1.2024 Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt werden. Ausser denen von Hauseigentümern, die älter als 79 sind. Für die Jüngeren werden Milliardensubventionen bereitgestellt.
c) Die EU plant eine energetische Sanierungspflicht für alle Liegenschaften. Sollte die durchkommen, müssen 45 Prozent aller Gebäude in der gesamten EU in nur neun Jahren saniert werden. Schreibt SPON.
Kürzlich waren wir (mal wieder) in Venedig. Mit dem Zug.
d) Die Fenster unseres Hotels am Canale Grande – Bild: frühmorgens – weisen alle eine Einfachverglasung auf. So wie, mit wenigen Ausnahmen, alle Häuser in der Lagunenstadt. Geheizt wird mit Gas und Strom. Das mit der energetischen EU-Sanierung wird wohl am Denkmalschutz und den Kosten scheitern.
e) Die IWB haben uns diese Woche die Erdgasrechnung für die Periode Juni 22 bis April 23 geschickt. Gegenüber der Vorjahresperiode haben wir unseren Verbrauch für Heizen und Warmwasser dank der neuen, Online steuerbaren Anlage um 33 Prozent gesenkt. Trotz happigem Aufschlag bezahlen wir weniger als im Jahr zuvor.
Wir müssen die Welt retten.
Irgendwie halt.
Michael Przewrocki meint
Venice360 Bocccazzi-Varotto-Attilio ISBN 10: 0679442847 ISBN 13: 9780679442844
amazone liefert nicht in die CH auch nicht D Lieferadresse. also googeln
Panoramafotograf leider nur 58 geworden.
Rampass meint
b) ist der Burner: stellen AKWs ab und fahren Kohlekraftwerke hoch um genügend Strom für die Zwangsumstellung auf Wärmepumpen produzieren zu können.
Merke: fossile Brennstoffe für die Stromerzeugung sind ok, zum Heizen not ok.
e) Bei solchen Vergleichen ist immer zu hinterfragen: lag das nun an der App oder am Wetter?
M.M. meint
Milder Winter (klar doch) + App + Temperatur senken (19 – 20 Grad) + Timer (bei Minus-Temperaturen fünf Std. täglich heizen reichten) + Heizen mit Sonne (leider wenig) + Komfortlüftung (ganzer Winter geschlossene Fenster) + Spezialfenster (dreifach mit Spezialfolie) + hohe Dämmung.
U. Haller meint
Es war der milde Winter. Trotz Temperatur von 21 Grad (alles andere ist mir zu kalt) nur 60% des Ölverbrauchs ggü. 2021/22.
Letzte Woche die amtliche Feuerungskontrolle Arlesheim. Auf der Rechnung, die kurz darauf eingetroffen ist, steht unübersehbar »DIE ANLAGE WIRD OPTIMAL LUFTHYGIENISCH UND ENERGETISCH GUT BETRIEBEN. BRAVO! SIE HELFEN MIT, DIE UMWELT ZU SCHÜTZEN UND ENERGIE ZU SPAREN.«
Langes Gespräch mit der Kontrolleurin. Auch sie fand, dass ökologisch wie ökonomisch unsinnig wäre, eine nigelnagelneue Ölheizung, die kaum noch CO2 in die Luft bläst, als Folge der Klima-Hysterie zu ersetzen.
Wir sind nicht die Letzte Generation.
P. Gerstner meint
Man kann nur zustimmen: sehen Heizungsfachleute (auch bei unserer Anlage) so, ebenso kommunale InspekteurInnen und KaminfegerInnen. Also Leute mit praktischem Verstand. Nur die Politisierenden sehen das anders.
isaac reber meint
und PS2: die „betriebsoptimierung „ finde ich natürlich super! ich würde sogar sagen, wenn wir das konsequent machen würden, sähe vieles anders aus.
isaac reber meint
a) ist nicht zutreffend.
der landrat hat die vorlage an seine kommission zurückgewiesen, ohne dass entsprechende bestimmung diskutiert wurde.
PS eine entsprechende bestimmung (erneuerbar heizen) haben 20 kantone übrigens schon aufgenommen, darunter 5 der sechs innerschweizer kantone (ohne glarus ).