Die Sache mit der CS stürzt offenbar ein paar Leute, vornehmlich Politiker und Journalisten, in tiefe Selbstzweifel.
Die Schweiz – eine Bananenrepublik, der internationale Ruf angeschlagen, die Schweiz als internationaler Finanzplatz ruiniert.
Und überhaupt.
Wegen der CS? Ich hatte noch nie einen Gedanken daran verschwendet, bei dieser Bank ein Konto zu eröffnen. Wie übrigens Millionen andere Schweizer auch nicht.
Doch ernsthaft: Wenn jetzt der Ruf der Schweiz wegen der CS ruiniert sein soll, dann ist das wohl mehr ein Hinweis auf ein überhöhtes Nationalgefühl, das wegen diesem – im Weltmassstab – Bänkli geherrscht habe muss.
Was ziemlich bescheuert wäre.
Der Ruf der Schweiz kann um ziemlich egal sein kann. Weil ein guter Ruf genau so wenig Vorteile bringt, wie ein schlechter Ruf Nachteile.
Auch wenn Gutmenschenvertreter in der Echokammer anderer Meinung sind.
In der Schweiz muss kein Bundesrat wegen eines Pornostars vor Gericht. Hier zündet niemand Autos wegen eines Pensionskassengesetzes an. Die Inflation liegt weit unter dem Durchschnitt anderer Länder. Flächendeckende Arbeitsniederlegungen wegen mieser Löhne finden nicht statt. Und überhaupt: Die Gemüseregale bei Coop und Migros sind von morgens bis abends gut gefüllt.
Der Schweizer Franken als sicherer Hafen in schwierigen Zeiten ist – trotz CS – so stark wie schon seit Wochen.
Deshalb kommen wir doch zum Kern der Sache: Die Schweiz ist ein Kleinstaat (USA BIP 23’000 Mrd. 320 Mio. Einwohner; EU 15’800 Mrd., 446 Mio. Einwohner; Schweiz 800 Mrd., 8 Mio. Einwohner) – ein Kleinkleinstaat ohne Bündnispartner.
Man mag sich ständig etwas anderes einreden, doch weder für die EU noch die NATO, noch die USA – kein Handelsabkommen – noch China – trotz Handelsabkommen – ist die Schweiz wirklich wichtig.
So lange die Schweiz den Betrieb nicht stört, ist allen das Gerede von Neutralität und Unabhängigkeit völlig egal.
Eine Volksabstimmung darüber erst recht.
Meint der Kleinstaat jedoch, es sei ihm gerade danach, mit Rütlischwur-Folklore es bitzeli aufzufallen, also den Betrieb zu stören, dann kriegt er eins drauf.
Wie auch immer.
So sind nun mal die Machtverhältnisse: Die USA, die EU und auch China sitzen in allen für sie wichtigen Fragen am längeren Hebel.
Was lernen wir daraus?
Wer keinem Bündnis angehört ist nicht souverän, sondern ruflos schwach.
Punkt.
Massimo meint
wieso nimmt Dein Programm meine Schreibkorrekturen nicht an? Das ist ein echtes Problem.
Massimo meint
Hand auf’s Herz. In grauen Vorzeiten, hast Du da nicht ganz anders argumentieet? Meine mich zu weinneen. Viellleicht irre ich mich auch. Glaub aber eher nicht…
Andrea Müller meint
Ich habe einen Freund, der würde als Kommentar dazu sagen: „So what?“