• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

„Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern!“

19. Mai 2015 By M.M.

image Petersgraben 2/13

Adrian Ballmer am 28. Oktober 2010 im Landrat:

Das Volk stimmte der Defizitbremse am 24. Februar 2008 mit 69 % Ja-Stimmen deutlich zu, inklusive der limitierten Steuererhöhungskompetenz des Landrates. Die Defizitbremse kam erstmalig im Zusammenhang mit dem Budget 2009 zur Anwendung. Dieses Instrument erweist sich keineswegs als wirkungslos und untauglich, offensichtlich wirkt es präventiv. Es besteht heute kein Grund, das seriös evaluierte und vom Volk erst 2008 deutlich angenommene Instrument bereits nach kurzer Zeit wieder in Frage zu stellen, nur weil man einfach gegen dieses Instrument sei. Die Defizitbremse sei nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.

Weil die Defizitbremse sich doch nicht mässigend auf die Ausgabefreudigkeit der Landräte ausgewirkt hat, weil sich die Baselbieter Politik um die Defizitbremse foutierte, ist es nicht mehr als folgerichtig, dass man sie jetzt handstreichartig wieder abschafft.

Sie soll ohne Volksabstimmung durch die Schuldenbremse ersetzt werden.

Die geplante Schuldenbremse brächte schärfere Vorgaben für die Nachhaltigkeit des Staatshaushalts. Sie soll zweistufig ausgestaltet werden. Stufe eins verpflichtet dabei den Landrat zu einer ausgeglichenen Erfolgsrechnung über acht Jahre, von der er nur mit Zweidrittelsmehr abweichen könnte.

Wer jetzt meint, die Baselbieter Politik sei etwas sprunghaft, liegt völlig falsch. Die Konstante lautet: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern!“ (Adenauer)

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Przewrocki meint

    20. Mai 2015 um 02:42

    Bestimmt die Pointe und nicht Carla….

  2. gotte meint

    19. Mai 2015 um 22:00

    lieber bis,arck als adenauer: “ je weniger die leute wissen, wie würste und gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.“ trefferquote des zitats: 202 auf einer skala von 0 bis 100…

  3. Grummel meint

    19. Mai 2015 um 14:57

    Hätten wir sie in der allgemeinen Wahrnehmung nicht schon, der Landrat müsste sich jetzt wohl per Dringlichkeitsbeschluss eine «Glaubwürdigkeitsbremse» verordnen.

    «Alle menschlichen Organe werden irgendwann müde, nur die Zunge nicht» (Konrad Adenauer).

  4. Schewardnadse meint

    19. Mai 2015 um 14:29

    Google sagt mir, das ganze Zitat laute: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden.“

    Was dann wieder passen würde 😉

    • M.M. meint

      19. Mai 2015 um 22:06

      Aber dann ist die Ponte kaputt 🙂

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Rampass bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • „Vielleicht können gewisse Gewohnheiten nur per Verbot durchgesetzt werden.“ Meint @bazonline Chef Rohr in seinem Wochenkommentar. Cool.
    vor 16 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch