• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Wann tritt Herr Ballmer zurück?

23. August 2011 By M.M.

Na also, wer sagt’s denn. Auch das Lokalblatt hat nachgerechnet und kommt dabei zum kaum überraschenden Schluss: Ohne Steuererhöhungen wird’s nichts mit der Sanierung der Staatsfinanzen im Kanton Basel-Landschaft.

Wir haben es schon vor gut zwei Wochen schon geschrieben.

Es fehlen im Sanierungspaket nicht nur die von der Nationalbank nicht mehr ausgeschütteten 30 Mio. Franken. Bei Steuereinnahmen von 1,5 Mia. Franken (1,3 Mia. Einnahmen hat das Lokalblatt beseite gelassen) muss der Landkanton mit einem Fehlbetrag von sage und schreibe einer Viertelmilliarde Franken rechnen.

Infolge der neuen Finanzkrise brechen nun auch die Steuereinnahmen weg. (Herr Ballmer kann froh sein, dass Herr Jaquet im Baselbiet wohnt und nicht seine Mitarbeiter, denen er gerade massiv den Lohn gekürzt hat.)

Ein Sparpaket von 187 Millionen Franken will Herr Ballmer demnächst vom Landrat durchwinken lassen. Dabei liegt die Betonung auf „Paket“. Denn es ist davon auszugehen, dass diese Vorlage so formuliert wird, dass die Stimmbürger in einer einzigen Vorlage entweder Ja oder Nein zum Paket sagen können.

Angesichts der neuen Lage ist allerdings alles andere als sicher, ob dieses Sparpaket tatsächlich verabschiedet wird. Im Grunde genommen ist das Ganze unter dem Strich bereits Makulatur.

Der Kanton Baselland leidet nicht unter einer Konjunkturdelle, sondern er weist, wie alle unisono bejammern, ein „strukturelles Defizit“ auf. Nun müssten die LandrätInnen und Herr Ballmer einfach mal schnell bei Wikipedia vorbeischauen. Dann wüssten sie, dass ein Staatswesen bei einem solchen ziemlich tief im Morast steckt:

Ein strukturelles Defizit ist die dauerhafte Überlastung des Haushalts durch nicht finanzierte Ausgaben. Auch bei guter Konjunktur, typischerweise angesetzt mit mindestens 1,5% Wachstum pro Jahr, wird es langfristig nicht abgebaut.

Mit anderen Worten: Baselland ist noch nicht soweit wie Griechenland. Aber durchaus mit Italien vergleichbar.

Es führt kein Weg daran vorbei: Das Sparpaket muss zurück zum Absender. Baselland muss tiefgreifend umgebaut werden. Sonst wird das nichts.

Sollte Herr Ballmer, der noch immer mit einer massiven Steuerreduktion für die Vielbesitzenden liebäugelt, mit seiner Finanzvorlage scheitern, dann ist sein Rücktritt so klar wie das Amen in der Kirche.

Das treibt die liberalen Seinen derzeit ziemlich um. Die Reihen fest geschlossen, lautet derzeit die Devise. Ob’s was nützt, wird sich weisen.

Ich rechne mit Ballmers Rücktritt für nächsten Sommer.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hp. Weibel meint

    23. August 2011 um 07:35

    Dass BL sparen muss, ist sonnenklar. Dass das Sparpaket auch versteckte, direkte und indirekte Gebühren- und Steuererhöhungen in der Grössenordnung von ca. 40 Mio. enthält, sollte man auch einmal wahrnehmen. Und dem Sparpaket I muss ein Sparpaket II folgen. Eines, das sich auf Verwaltung und Subventionsbeiträge (durch Landratsbeschlüsse festgeschriebene und durch das Budget nicht beeinflussbare Ausgaben in alle Ewigkeit) konzentriert. Und für das Sparpaket I haben sich in erster Linie CVP, FDP und SVP durch eine gemeinsame Motion stark gemacht. Da zeigt es sich dann, was die Unterschriften Wert sind.

    • M.M. meint

      23. August 2011 um 07:41

      Ich habe mal vor Jahren in einem Kommentar in der BaZ die Idee lanciert, dass jährlich wiederkehrende Ausgaben alle zehn Jahre dem Parlament zur Überprüfung wieder vorgelegt werden müssen.

      Heinz Kreis, ein FDP-Mann und ehemaliger Journalist, hat die Idee aufgenommen und sie kam tatsächlich durch. Ich weiss allerdings nicht, ob dieses Gesetz in BS noch in Kraft ist.

      • Hp. Weibel meint

        23. August 2011 um 08:40

        Noch einfacher wäre es, wenn die Beschlüsse eine maximale Gültigkeitsdauer von 3 Jahren hätten und dann erneut gutgeheissen werden müssten. Ab Seite 273 in der Staatsrechnung gibts da solche Positionen http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/fkd/finanzverwaltung/staatsrechnung_2010.pdf.

        • Christoph Spindler meint

          24. August 2011 um 12:53

          Das ist eine Idee mit langer Geschichte. Thomas Jefferson schrieb 1789 an James Madison: „[…] it may be proved that no society can make a perpetual constitution, or even a perpetual law […] a law of limited duration is much more manageable than one which needs a repeal.“ (http://press-pubs.uchicago.edu/founders/documents/v1ch2s23.html)

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Es geht ihm nicht um Neutralität, sondern unseren Platz in Europa Im März habe ich geschrieb https://t.co/fT8vej4l3y
    vor 15 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch