Wahlkampfzeit. Die Parteien verlassen bis im Herbst ihre Polit-Bubble; sie brauchen uns, die Wählerinnen und Wählern.
Die Stimmherde.
Deshalb greifen sie zu den Megaphonen, um uns mit abgedroschenen Slogans und nichtssagenden Positionsbezügen einzulullen.
Um davon abzulenken, dass sie während der letzten vier Jahre vor allem eins getan haben: Nichts. Und nach den Wahlen so weiterzumachen. Weil man sie lässt.
Egal, wie das Resultat der Herbstwahlen ’23 lauten wird.
Nun, verarschen können wir uns auch selbst.
Dazu brauchen wir keine Parteien.
Wir bedienen uns bei ChatGPT.
Ich: „Schreib mir ein Wahlkampfprogramm, bürgerlich, Schweiz, mit dem Themen: Eigenverantwortung, mehr Wohnungsbau, weniger Vorschriften, starke innovative Wirtschaft, gute Altersvorsorge, Bilaterale Verträge mit EU, kein Beitritt.“
ChatGPT: Wahlkampfprogramm: Bürgerlich, Schweiz
I. Eigenverantwortung und persönliche Freiheit
Förderung der Eigenverantwortung: Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sein eigenes Leben selbstbestimmt zu führen. Wir wollen weniger staatliche Bevormundung und mehr Raum für persönliche Entscheidungen.Bildung für die Eigenverantwortung: Wir möchten das Bildungssystem stärken, um jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um eigenverantwortlich in der Gesellschaft agieren zu können. Dazu gehören finanzielle Bildung, kritisches Denken und die Förderung unternehmerischer Kompetenzen.
II. Wohnungsbau und Wohnraum
Förderung des Wohnungsbaus: Wir erkennen den dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in der Schweiz an und setzen uns dafür ein, dass der Wohnungsbau verstärkt gefördert wird. Wir möchten Anreize für private Investitionen schaffen und bürokratische Hürden abbauen, um den Bau neuer Wohnungen zu erleichtern.
Nachhaltige Stadtentwicklung: Wir wollen eine ausgewogene Stadtentwicklung fördern, die sowohl die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger als auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Dabei setzen wir uns für eine gute Infrastruktur, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und den Erhalt von Grünflächen ein.
III. Weniger Vorschriften und Bürokratie
Bürokratieabbau: Wir möchten den übermässigen Regelungsdschungel in der Schweiz reduzieren und die Bürokratie für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger verringern. Weniger Vorschriften bedeuten mehr Freiheit für Unternehmen, innovative Ideen umzusetzen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Effiziente Verwaltung: Wir setzen uns für eine effiziente und serviceorientierte Verwaltung ein, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft gerecht wird. Wir wollen Verwaltungsprozesse vereinfachen und digitalisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
IV. Starke und innovative Wirtschaft
Förderung des Unternehmertums: Wir möchten ein Umfeld schaffen, das Unternehmertum und Innovation fördert. Dazu gehören niedrige Steuern für Unternehmen, eine verbesserte Infrastruktur und der Ausbau von Start-up-Förderprogrammen.
Investitionen in Forschung und Entwicklung: Wir setzen uns dafür ein, dass die Schweiz weiterhin in Forschung und Entwicklung investiert, um ihre Position als innovationsgetriebene Wirtschaft zu stärken. Wir wollen Anreize schaffen, um private Investitionen in diese Bereiche zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.
V. Gute Altersvorsorge
Nachhaltiges Rentensystem: Wir möchten ein nachhaltiges Rentensystem gewährleisten, das den Bedürfnissen der älteren Generation gerecht wird und langfristig finanzierbar ist. Dabei setzen wir auf eine ausgewogene Mischung aus staatlicher und privater Vorsorge, um die Renten zu sichern.
VI. Bilaterale Verträge mit der EU
Kein EU-Beitritt: Wir sind der festen Überzeugung, dass ein EU-Beitritt für die Schweiz nicht im besten Interesse unseres Landes liegt. Stattdessen setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der Europäischen Union auf Basis von bilateralen Verträgen.
Erhalt und Weiterentwicklung bilateraler Verträge: Die bestehenden bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU haben sich als äusserst vorteilhaft erwiesen und wir setzen uns dafür ein, dass diese Verträge erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Sie ermöglichen einen weitreichenden Marktzugang und fördern den wirtschaftlichen Austausch.
Stärkung der Verhandlungsposition: Wir werden unsere Verhandlungsposition gegenüber der EU stärken, um die Interessen der Schweiz zu wahren. Dabei legen wir Wert auf einen offenen Dialog, um gemeinsame Lösungen zu finden und gleichzeitig unsere nationale Souveränität zu bewahren.
Förderung von Handel und Wirtschaft: Wir setzen uns für einen freien und fairen Handel mit der EU ein und möchten Handelshemmnisse abbauen. Eine starke wirtschaftliche Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern ist von großer Bedeutung für den Wohlstand der Schweiz.
Schutz der direkten Demokratie: Wir achten darauf, dass bilaterale Verträge mit der EU im Einklang mit den demokratischen Prinzipien der Schweiz stehen. Wir werden sicherstellen, dass wichtige Entscheidungen im Zusammenhang mit der EU durch direkte Demokratie und Volksabstimmungen getroffen werden, um die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Durch diese klare Positionierung für bilaterale Verträge und die Stärkung der Verhandlungsposition möchten wir sicherstellen, dass die Schweiz ihre Unabhängigkeit und ihre nationale Souveränität bewahrt, während sie gleichzeitig von einer engen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der Europäischen Union profitiert.
VII. Klimawandel und Nachhaltigkeit
Verantwortungsvoller Umgang mit dem Klimawandel: Wir erkennen die Bedeutung des Klimawandels an und sind der Überzeugung, dass eine nachhaltige und verantwortungsvolle Politik notwendig ist, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. Dabei setzen wir auf marktorientierte Lösungen und technologischen Fortschritt.
Förderung innovativer Umwelttechnologien: Wir möchten die Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und erneuerbaren Energien intensivieren. Durch Anreize für Unternehmen und Investoren fördern wir Innovationen und schaffen neue Märkte für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.
Emissionsreduktion durch Anreize statt Verbote: Wir setzen auf Anreizsysteme und Anreize für Unternehmen, um Emissionsreduktionen zu erreichen. Statt einseitiger Verbote streben wir eine marktwirtschaftliche Herangehensweise an, die Anreize für umweltfreundliches Verhalten und Investitionen in saubere Technologien schafft.
Förderung der Energieeffizienz: Wir wollen die Energieeffizienz in allen Bereichen der Gesellschaft fördern. Dazu gehören Investitionen in Gebäudesanierungen, die Förderung energieeffizienter Technologien und die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen bewussten Umgang mit Energie.
Internationale Zusammenarbeit: Wir setzen uns für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Bereich des Klimaschutzes ein. Durch den Austausch von Wissen, Technologien und Best Practices können wir gemeinsam effektive Lösungen entwickeln und den globalen Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
Unser Ziel ist es, den Klimawandel anzugehen und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu fördern. Wir glauben an eine ausgewogene Politik, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und auf innovative Lösungen setzt.
Ich: Danke
ChatGPT: Gern geschehen. Viel Erfolg bei Ihrem Wahlkampf!
Franz Bloch-Bacci meint
Und die Conclusio? Überlassen wir doch am besten alles Tschätttschipiti und bleiben gedankenverloren zu Hause.