• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

#wahlenBS2020 – Stephanie Eymann: Game over

17. Juli 2020 By M.M.

Die Kandidatin der FDP (c) Eymann, Facebook

Manchmal braucht es nur wenige Sätze, um sich politisch ins Offside zu manövrieren. In seltenen Fällen braucht es gar nur einen einzigen, um das zu schaffen.

Stephanie Eymann gelingt dies heute in der BaZ mit:

Wir sind keine Daig-Partei.

Man kann da nicht mal von einem Missverständnis sprechen. Frau Eymann glaubt das tatsächlich.

Ja, selbstverständlich, kommt dieser Satz mit dem Eymannschen Anhängsel „…und nicht nur für Gutsituierte wählbar“ auch den Oeris, Vischers, Burckhardts, Iselins, Heuslers und so weiter und so fort über die Lippen.

Und auch die 15 Vertreterinnen und Vertreter der Partei im Grossen Rat sagen das.

Wenn Wahlzeit herrscht.

Unterm Jahr fährt man hingegen recht gut, so ganz unter sich.

Das Eymannsche Missverständnis liegt darin, dass es den Liberalen völlig egal ist, ob sie nun zwei Prozent Wähleranteil dazu gewinnen oder zwei Prozent verlieren.

Mit einem Sitz mehr oder weniger änderte sich am Selbstverständnis der Partei und an den Machtverhältnissen im Grossen Rat rein gar nichts.

Der LDP genügt der eine Sitz in der Regierung (mit dem Mann aus der Familie) und der Sitz im Nationalrat, demnächst mit der standesgemässen Vertreterin.

Falls jedoch die Partei tatsächlich deutlich an Prozenten und an Repräsentanten zulegen würde, dann bewegte sich die LDP – für schweizerische Verhältnisse – in Richtung Volkspartei.

Und das hätte Folgen für die DNA der Liberalen. Die wollen so bleiben, wie sie sind und sicher keine Volkspartei werden.

Frau Eymann hat nur dann eine Chance in die Regierung gewählt zu werden, wenn die FDP abstürzt oder Herr Engelberger wegen seiner etwas eigenartigen Corona-Entscheide unter die Räder gerät.

Auf rechtsbürgerliche Neuwähler aus Emigrantenkreisen aus dem Kosovo, Kroatien, Serbien oder der Türkei zu hoffen, mag aus Eymanns Kleinbasler Perspektive reizvoll sein, gar städtisch liberal.

Allein, die LDP wird ihr nicht folgen.

Man wolle „keine spezifischen Ausländergruppen von sich überzeugen“, meinte kürzlich die LDP-Parteipräsidentin zur BaZ.

Weshalb die Partei auch nichts vom Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer hält.

Onkel Christoph sieht in der Forderung der Linken, den “ anbiedernd wirkenden Versuch, die eigene Wählerbasis zu erweitern.“

PS: Wie eine Ausländerstrategie unerwünschte Nebenwirkungen haben kann, zeigte der Urgese-Wahlkampf 2019:

„Erdogan-Sympathisanten weibeln für FDP-Präsident Luca Urgese.“

Kategorie: Politik Stichworte: WahlenBS20

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sissachr meint

    17. Juli 2020 um 13:35

    Hm. Ich mag mich täuschen, aber ich glaube, Sie täuschen sich. Ich wette da mal ein Fläschchen General Sutter-Kirsch, dass Engelberger locker drinbleibt, aber eher Dürr oder Ackermann zugunsten von Eymann gehen müssen.

    • Marcus Denoth meint

      17. Juli 2020 um 19:23

      Die Linke wählt das, was ihr die Macht sichert, unabhängig davon, ob die Personen dazu überhaupt geeignet sind oder nicht. Ackermann wird locker gewählt, schliesslicht sichert sie Rotgrün die Macht.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Rampass bei Das Ende des Autobesitzes
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Ein Hoch dem Brexit, dem grossen Vorbild der unabhängigen, freien, selbstbestimmten, aufrechten und souveränen Schw… https://t.co/nPuQYTjumo
    vor 2 Tagen

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch