• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Von Plastikbechern und Tongefässen

28. Oktober 2012 By M.M.

20121028-183135.jpg
Die geneigte Leserschaft weiss inzwischen, dass ich nicht unbedingt zur Klasse der Oekos zu zählen bin.

Allerdings.

Seit geraumer Zeit ist es der letzte Schrei hier, den Tee nicht mehr in Gläsern auszuschenken, sondern in kleinen Plastikbechern. Das hat durchaus auch ökonomische Gründe, denn so ein moderner Plastikbecher ist mit nur der Hälfte eines Glasinhalts gefüllt. Und – Mann spart sich den Abwasch, möglicherweise sind die Dinger deswegen etwas hygienischer.

Einmal gebraucht, entsorgt man die Becher den indian way, d.h., man lässt sie dort fallen, wo man gerade steht. Irgendjemand wischt sie irgendwann mal zu einem Haufen zusammen und zündet die Becher mit anderem Plastikmüll an (Papier wird von den Kühen gefressen, seit wenigen Jahren auch per Verfassung heilig).

Wo man auch hinkommt, überall stinken kleiner und grössere Plastikfeuerchen gen Himmel. D.h., eigentlich erreichen sie den gar nicht, sondern vereinen sich mit dem Rauch von Millionen anderer Feuer – z.B. fürs Kochen – zu einem ziemlich üblen Smogschleier, der sich, optisch als lieblicher Herbstnebel getarnt, zäh übers Land legt.

Ehrlich, so etwas habe ich bisher noch nie gesehen und wir sind noch immer auf dem flachen Land. Die Sonne geht hier nicht am Horizont unter, sondern verschwindet einfach in der Dreckluft.

Heute nun haben wir erstmals unseren Massala-Chai aus Einwegbechern aus Ton getrunken (siehe Bildgalerie). Gleich neben dem Chai Stall lebt und arbeitet der Mann, der die Teebecher aus Ton herstellt. Man muss kein Oeko sein, um das gut zu finden.

Kategorie: Indien Stichworte: Indienreise

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. merlinx meint

    30. Oktober 2012 um 11:40

    Eine tolle Aufnahme! Wie ein Blick zurück in die Kulturgeschichte, der perfekte Archetyp eines Töpfers, – genau so wird es ihn immer und ewig geben.

    (… auch ein “inspirierendes” Kontrastbild zum aktuell stattfindenden Häfelimärt und den Kunsttöpfer/Innen, die uns jeden Herbst auf dem Petersplatz in ihren netten Reihen-Buden aufs Neue mit rustikal-schickem Geschirr überraschen …)

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Karl bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Welsches Lokalfernsehen
  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @timonzingg Interessiere mich weniger für Sport, mehr für Wirtschaft. 😎
    vor 1 Tag

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch