• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Unendlicher Spass – 1’500 Seiten als Leseprojekt

11. Februar 2013 By M.M.

BuchHeute Morgen habe ich ein neues Projekt gestartet. Ich werde jetzt endlich „Unendlicher Spass“ von David Foster Wallace lesen.
Das Buch habe ich vor vier Jahren gekauft, als ich durchwegs positive Rezensionen darüber las.

In den USA ist „Infinite Jest“ 1996 erschienen  „und machte David Foster Wallace über Nacht zum Superstar der Literaturszene“ (Klappentext).

Was mich bisher gehindert hatte, dieses Buch zu lesen, ist der Umfang von 1’500 Seiten. Ich bin nach verschiedenen Anläufen auf Seite 92 gescheitert.

Seither lag das Buch auf meinem Nachttisch.

Was sich an sich in den letzten vierJahren gut gemacht hat, schliesslich gibt die gebundene Ausgabe auch optisch etwas her auf der schwarz lackierten Nachtischoberfläche.

Man muss es einfach hin und wieder abstauben.

„Unendlicher Spass“ ist eines dieser Bücher, bei denen man denkt, das lese ich dann mal, wenn ich die Zeit dazu habe. Der Rezensent der FAZ meinte wohl seufzend, „dass die Lektüre dieses 1500-Seiten-Romans die Leserin und den Leser „Anstrengung“ kostet und auch „Geduld“, was eben nicht jeder als unmittelbaren Anreiz begreifen werde“.

Jetzt habe ich jede Menge Zeit.

Allerdings wiegt dieses Buch fast eineinhalb Kilo, was nun wirklich ziemlich schwer ist und damit ziemlich unhandlich zum Lesen und Mitnehmen. Weshalb habe ich das Buch nach den ersten 25 Seiten nochmals als E-Book gekauft und  auf mein 387 Gramm schweres iPad mini, hat die Grösse eines Taschenbuchs, herunter geladen habe.

Da kann ich die Hintergrundbeleuchtung und die -farbe verändern, die Buchstaben vergrössern und auch die Schrift verändern.

Der Übersetzer des Buchs, Ulrich Blumenbach, wohnt übrigens in Basel. Er hat sechs Jahre an der Übersetzung gearbeitet.

Kategorie: Unterhaltung Stichworte: Einsichten, Unterhaltung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christoph Schwegler meint

    11. Februar 2013 um 12:13

    Und derselbe D.F.W. hat bereits 2006 in der N.Y.T. den besten Essay über Roger Federer verfasst: http://www.nytimes.com/2006/08/20/sports/playmagazine/20federer.html?pagewanted=all

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was Leute mit ihrem Geld so machen Frau Hoffmann hat Geld, eigent https://t.co/9Qm7UMBvAv
    vor 10 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch