• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Transparente Politfinanzierung ist Zeitgeist; Basel-Stadt wird zustimmen

10. November 2021 By M.M.

In den 90ern hat meine Agentur öfters Abstimmungskampagnen für bürgerliche Komitees organisiert.

Manchmal, wie bei der „Gruppe Bahnhof“ – Münchensteiner-Brücke-Abstimmung -, war der Präsident des Komitees ein Sozialdemokrat.

Das lief dann so, dass einer der Wirtschaftsverbände bei der Finanzierung die Federführung übernommen hat.

Der Präsident der „Gruppe Bahnhof“ und ich haben zu Beginn des Abstimmungskampfes beim Empfang der Handelskammer vorbeigeschaut. Das Couvert mit dem Cash-Betrag von mehreren tausend Franken lag bereit.

Damals bestimmte der Beitrag der Wirtschaftsverbände mehr oder weniger das Budget des Komitees.

Inzwischen wird das Geld schon längst nicht mehr bar ausbezahlt. Doch Verschwiegenheit gehört noch immer zum Abstimmungsgeschäft.

Anonyme Finanzquellen für Abstimmungs- und Wahlkämpfe – das ist schon längst ein unhaltbarer Zustand.

Als Citoyen möchte ich wissen, wer denn die millionenschwere Abstimmung zum Grundeinkommen finanziert hat. Sprudelten da auch ausländische Geldquellen, weil die Schweiz ein auch international interessanter Testfall war?

Die Wirtschaftsverbände wehren sich seit Jahren mit immer denselben Argumenten gegen eine transparente Wahl-, Abstimmungs- und Parteienfinanzierung: Ihre Geldgeber könnten sich aus Angst vor der Öffentlichkeit aus der Wahl- und Abstimmungsfinanzierung zurückziehen.

Wenn das Geld der Gewerbler, der Industrie, von Privaten und Gewerkschaften das Licht der Öffentlichkeit scheut, dann riecht das nicht nur nach unlauterer Beeinflussung des Wählerwillens, sondern dem ist auch so.

Weil dieses intransparente System nichts anderes als Ausüben von Macht im Schatten von Komitees und Parteien ist.

Geradezu absurd ist das Argument Verbände, man wisse nicht, zu welchem Zeitpunkt die Spenden veröffentlicht werden müssten. Bei der rollenden Abstimmungsplanung drohe ein erheblicher bürokratischer Aufwand.

So ein Nonsens.

Die Sache läuft so, dass bevor der Abstimmungskampf überhaupt beginnt, das Komitee beim federführenden Wirtschaftsverband ein detailliertes Budget einreichen muss. Der Antrag wird mit einer Pauschalsumme gutgeheissen und anschliessend das Geld auf das Konto des Komitees überwiesen.

Das Komitee meldet dann neu (auf ihrer Website): 10’000 Franken Gewerbeverband Basel-Stadt. Wer beim Gewerbeverband zu diesen zehntausend Franken beigesteuert hat, was soll’s.

Nach der Schlacht schickt das Komitee (die Partei) eine detaillierte Spendenaufstellung an die Transparenz-Kommission.

Wobei die geneigte Leserschaft, scharfsinnig wie sie nun mal ist, sofort denkt: Hui, kommen der Gewerbeverband unter Rechtfertigungsdruck, wenn er 50’000 oder 100’000 Franken „spendet“.

Ich denke, dass eine Transparenzinitiative in Basel-Stadt gute Chancen hat, von der Stimmrechtsbevölkerung angenommen zu werden.

Mit Hilfe bürgerlicher Stimmen gar deutlich.

Transparenz ist Zeitgeist.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Stadt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sissachr meint

    10. November 2021 um 13:44

    Ich weiss nicht, ob ein anderes westliches Land ähnlich untransparente Finanzflüsse in der Politik aufweist wie die Schweiz. Internationale Organisationen reiben sich in ihren Berichten in Sachen Transparenz ja seit längerem verwundert die Augen über dieses bananenrepublik’sche Gebaren.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Das lässt aufhorchen: Zuckerberg persönlich wegen Cambridge Analytica-Skandal angeklagt. https://t.co/k1AwyGqGIH
    vor 46 Minuten

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch