Was wir nicht begreifen, benennen wir mit vertrauten Begriffen – zum Beispiel das, was sich in den USA abspielt mit „Faschismus“ oder „Autokratie“.
Mir scheint jedoch, dass das, was wir eben und deshalb als Zeitzeugen erleben, die bekannten Muster sprengt.
Was sich abzeichnet, ist etwas radikal Neues: eine Entwicklung jenseits unserer gewohnten Erklärmuster.
Weil: Geschichte war gestern, jetzt herrscht Gegenwart.
*****
In der gestrigen Scobel-Sendung auf 3sat (Der optimierte Mensch) fiel der Begriff „Techno-Kapitalismus“ – beiläufig.
Ich habe ihn mir sofort notiert – elektrisiert.
Weil mir dieser Begriff der passende Schlüssel zum Verständnis der aktuellen Entwicklung zu sein scheint – insbesondere in den USA.
Die Erklärung der laufenden Ereignisse könnte demnach folgende sein: Die USA entwickeln sich von einer liberalen Demokratie zu einer algorithmisch gesteuerten Herrschaftsform, in der Tech-Unternehmen nicht nur Produkte liefern, sondern Regeln setzen – „Techno-Kapitalismus“ ist der neue Gesellschaftsvertrag.
*****
Eine Frage der Scobel-Runde war die nach der Moral. Man war sich einig, dass das schwierig werde, mit der Moral.
Weil: Algorithmen entziehen sich dieser.
Weshalb wir live mitverfolgen, wie „Was ist möglich?“ das „Was ist richtig?“ verdrängt.
Das Merkmal des Techno-Kapitalismus: Gleichgültigkeit.
*****
Das mit CIA-Geldern gegründete Tech-Unternehmen Palantir kann als exemplarisch gelten (Mitgründer Peter Thiel hat VP Vance bei Trump platziert).
Das Unternehmen analysiert gigantische Datenmengen, verknüpft Bewegungen, Profile, Beziehungen – und zieht daraus „objektive“ Risikobewertungen. Was als technische Effizienz erscheint, ist in Wahrheit politische Entscheidung – nur ohne demokratische Kontrolle.
Militärs, verschiedene Polizeibehörden Europas, Firmen und Gesundheitsbehörden – Palantirs Präsenz in Europa zeigt, wie tiefgreifend Technologieunternehmen nicht nur in den USA sondern auch bei uns in Europa in staatliche und gesellschaftliche Strukturen eingebunden sind.
Ohne demokratische Kontrolle.
Woraus folgt: Die Herrschaft verlagert sich von gewählten Repräsentanten (oder wie in der Schweiz: vom Volk) zum Plattformanbieter – von der Überzeugung zur Berechnung.
Die Verantwortung verschwindet im Code; Politiker berufen sich auf „Daten“ und nicht mehr auf Parteiprogramme.
******
Schönes Wochenende!
🍿🍿🍿