Wenn man etwas älter ist, muss man nicht mehr jedem Mist jeder Forderung nachkommen. Also beispielsweise mit dem ÖV in die Stadt zu fahren. Oder nach Bern. Weil man aus langer Erfahrung weiss: Mit dem Auto ist es nun mal in vielerlei Hinsicht bequemer. Und mit dem Stromer auch billiger. … [Weiterlesen...] ÜberDie S-Bahn und das Birstal: Wer bitte ist „man“?
Einsichten
Unsere Komfortzone hält noch bis Januar.
Es gibt Momente, in denen ich ernsthaft am Sinn und Zweck der direkten Demokratie zweifle – etwa, wenn man beim Mittagessen in lockerer Runde das politisches Allerlei streift. Und man merkt, dass man von empörten Ahnungslosen umgeben ist, denen als beste Antwort auf die Herausforderungen des Urbi … [Weiterlesen...] ÜberUnsere Komfortzone hält noch bis Januar.
Es ist mal wieder Oswald Spengler-Zeit – oder doch lieber Konfuzius?
Es ist mal wieder Oswald Spengler-Zeit. Sie wissen schon, der „Untergang des Abendlandes“. Ich habe zumindest den ersten Band in der Frühzeit meines erwachsenen Lebens gelesen - begeistert. Denn in der Orientierungslosigkeit der Jugend trifft so ein Weltuntergangsbuch den Nerv des eigenen … [Weiterlesen...] ÜberEs ist mal wieder Oswald Spengler-Zeit – oder doch lieber Konfuzius?
Politik hinterlässt Spuren und oft nicht mehr
Und wenn Trump Erfolg hat? Was wenn Amerika tatsächlich schlank und rank und uneinholbar kompetetiv sein wird. Nicht auszudenken wie alt dann der alte Kontinent aussehen wird. (Franz) In der Tat ist das eine Frage, die derzeit wohl einige umtreibt - als Befürchtung oder als Ansporn. Die jedoch … [Weiterlesen...] ÜberPolitik hinterlässt Spuren und oft nicht mehr
Sinngrenze
Lese frühmorgens: In Amsterdam werden Juden, aka israelische Fussballfans (Ajax Amsterdam gegen Maccabi Tel Aviv), nach dem Verlassen des Stadions von arabischstämmigen Männern (Videoaufnahmen) durch die Strassen getrieben und brutal verprügelt; die Aktion scheint geplant gewesen zu sein. Drei … [Weiterlesen...] ÜberSinngrenze
Zum Verständnis der USA: Ein Roman und zwei Serien
Weil wir es davon hatten: Wer die amerikanische Gesellschaft durch Literatur verstehen möchte, sollte den Gesellschaftsroman „Manhattan Transfer“ von John Dos Passos ganz oben auf seine Must-Read-Liste setzen. Ich habe in vor gut vierzig Jahren gelesen und es ist gibt kaum ein Buch, das mich mehr … [Weiterlesen...] ÜberZum Verständnis der USA: Ein Roman und zwei Serien