Heute in der BaZ die gefühlt Tausendzweihundertfünfundzwanzigste Geschichte zur Buser-Weber-Affäre. Gebe zu - ich habe sie (mangels Abo) nicht gelesen. Ich hätte sie auch mit Abo nicht gelesen, weil, mir die Kurzform des Einstiegs reicht: "Eine Beschwerde von Mitarbeitenden wurden in der … [Weiterlesen...] ÜberSorry Joël – Weber ist nun mal auf der Höhe der politischen Jetztzeit
Basel-Landschaft
Dätwyler und Schneider-Schneiter versuchen sich im Busern
Soll man die Vorstellung, die das neue Polittraumpaar Dätwyler (FDP)und Schneider-Schneiter (CVP) gestern zum besten gegeben haben, als Anmassung und Selbstüberschätzung oder besser doch als Humoreske verstehen? Ich tendiere zu Letzterem. Einfach weil ich mir vorstelle, wie die zwei von der … [Weiterlesen...] ÜberDätwyler und Schneider-Schneiter versuchen sich im Busern
Wirtschaftskammer legt sich mit Tamedia und der SRG an
Herr Buser ist ein mächtiger Mann im Baselbiet. Es gibt Leute, die sagen, der Direktor der Wirtschaftskammer sei qua Amt überhaupt der mächtigste Mann im Kanton. Eine typische Lokalgrösse halt. In der Tat ist es so, dass jemand dann mächtig ist, wenn sehr viele Leute davon überzeugt sind, man … [Weiterlesen...] ÜberWirtschaftskammer legt sich mit Tamedia und der SRG an
Liebe bzBasel – was hättet ihr denn geschrieben ohne mich?
Ich glaube, ich muss jetzt mit David Sieber, dem Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung, sorry, der bzBasel, mal über ein Honorar reden. Die haben nun jeden Tag dieser Woche eine Folgegeschichte von meiner Margarethenstich-Provokation gemacht. Jeden einzelnen Tag und immer auf die … [Weiterlesen...] ÜberLiebe bzBasel – was hättet ihr denn geschrieben ohne mich?
Basel soll den Margarethenstich einfach bauen
Zu den nirgendwo festgeschriebenen Regeln unseres direktdemokratischen Systems gehört, dass die Abstimmungsverlierer am Montag danach einfach den Mund halten. Von mir aus: Ich bin ein schlechter Verlierer. Weil ich als Kampagnenleiter des Ja-Komitees die Niederlage am Margarethenstich mit zu … [Weiterlesen...] ÜberBasel soll den Margarethenstich einfach bauen
Den Margarethenstich anders denken
Man muss die Dinge, die einem als gegeben erscheinen, nur von einer anderen Seite her betrachten. Dann ermöglichen sie eine andere Deutung. Morgen in der Basler Zeitung nehme ich mir die Freiheit, den Margarethenstich anders herum zu betrachten. Nicht vom Leimental aus, sondern von der … [Weiterlesen...] ÜberDen Margarethenstich anders denken