• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Schweizer Windkraftkolonialismus in Deutschland

11. Juli 2012 By M.M.

Wer in Deutschlands Norden und Osten fährt, der sieht dort etwas, was bei uns kaum möglich wäre: von Windkraftanlagen verspargelte Landschaften.

Die Industriellen Werke Basel (IWB) wollen in Deutschland einen neuen Windpark kaufen. Die Anlage im brandenburgischen Calau nahe der Stadt Cottbus soll bald einmal vier Prozent des Basler Strombedarfs liefern.

Ist doch schön.

Den Basler IWB-Kunden das gute Gewissen und den Cottbusern die verspargelte Landschaft. Die Frage stellt sich, wie lange sich die Deutschen den Windkraftkolonialismus der Schweizer klaglos hinnehmen werden. Die betroffene Bevölkerung gehen doch davon aus, dass der dort erzeugte Strom in Deutschland auch verbraucht wird.

Oder ist es etwa so, wie bei der EBM, die eine Solaranlage in Sizilien nur für die Energiemixbilanz kauft, den Strom aber dort ins lokale Netz speist?

Kategorie: Klimawandel Stichworte: Klimaerwärmung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anton Keller meint

    12. Juli 2012 um 08:21

    Die Staaten wie Deutschland haben es in der Hand mit angemessenen, dh. der Nachfrage entsprechenden Durchleitungspreisen den Stromimport in die Schweiz zu verunmöglichen. Da werden unsere E-Werke schön blöd aussehen, ausser sie haben eigene Leitungen.

  2. bugsierer meint

    11. Juli 2012 um 16:39

    es wäre wirklich interessant zu wissen, wieviel von diesem windstrom aus dem hohen norden hier ankommt. denn man liest ja oft von windparks, die trotz viel wind still stehen, weil die trassen für den stromtransport gen süden fehlen. an diesen trassen beissen sich die deutschen behörden gerade die zähne aus. resp. an den protestbürgern, durch dessen gärten sie führen sollen.

    ok, es dürfte sich um ein temporäres problem von einigen jahren handeln. und bis dahin, davon bin ich überzeugt, werden wir auch hier mehr von diesen dingern sehen. nicht so gross, aber effizienter. und wir werden uns daran gewöhnen, wie wir uns an tankstellen und andere infrastruktur gewöhnt haben.

    mir jedenfalls wären ein paar windräder lieber als diese hässlichen biogasanlagen, die sie jetzt auch hierzulande ins sonst so heilige landwirtschaftsland reinklotzen.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Arlesheimreloadedfan bei Diese reichen Säcke in den Bergen
  • Michael Przewrocki bei Diese reichen Säcke in den Bergen
  • gotte bei Diese reichen Säcke in den Bergen
  • Daniel Flury bei B.C. war Trump, A.C. ist Biden – oder: Corona ist ein Brandbeschleuniger
  • M.M. bei B.C. war Trump, A.C. ist Biden – oder: Corona ist ein Brandbeschleuniger
  • Daniel Flury bei B.C. war Trump, A.C. ist Biden – oder: Corona ist ein Brandbeschleuniger
  • Steven bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
  • Marc Schinzel bei B.C. war Trump, A.C. ist Biden – oder: Corona ist ein Brandbeschleuniger
  • Baresi bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
  • Rampass bei B.C. war Trump, A.C. ist Biden – oder: Corona ist ein Brandbeschleuniger
  • Steven bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
  • Steven bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
  • Baresi bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
  • Steven bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
  • Daniel Flury bei Es geht nicht um deine Enkel, Stupid, sondern ums Geld!
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Man sich nicht beklagen Heute ist der letzte Tag v https://t.co/bCAliIGB0w
    vor 2 Tagen

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch

Diese Website benutzt Cookies (Datenschutzerklärung). Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Einverstanden