• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Schweizer Medien: sie kapieren es einfach nicht

21. März 2013 By M.M.

Die Tagi-Spitze kündigt heute an, im Herbst für Tagi-Online eine Bezahlschranke einzuführen. Ein paar Stunden später erklärt Ringier-Chef Marc Walder, auch für das Lesen des Blick online müsse man ab 2014 bezahlen.

Es handelt sich um eine konzertierte Aktion, wird Herr Walder zitiert:

Wichtig ist gemäss Walder, dass alle Schweizer Verlage so rasch wie möglich die Paywall umsetzten.

Die NZZ hat vor ein paar Wochen die Bezahlschranke runtergelassen. Seither besuche ich die Website der NZZ nicht mehr. Ah doch, kürzlich habe ich nochmals kurz vorbeigeschaut, weil auf twitter gemeldet wurde, die hätten ihre Homepage neu gestaltet.

Wie ich gesehen habe, scheint bei der NZZ niemand ein Tablet oder gar ein Smartphone zu besitzen. Die liefern im Jahr 2013 tatsächlich nur eine Desktop-Version.

Wobei wir wieder bei der Bezahlschrankerei wären.

Die Absprache der Verleger auf den Punkt gebracht: Sie haben sich darauf verständigt, a) die Besucherzahlen auf ihren Portalen drastisch runterzufahren und b) dass für keinen von ihnen Online ein Geschäft werden soll.

Die Deutschschweiz ist viel zu klein, als dass sich da für all die Portale ein nennenswertes Onlinbezahlgeschäft entwickeln könnte.

Im Grunde genommen gibt es für die Verlage nur eine Überlebensmöglichkeit: Dreiviertel aller Zeitungen verschwinden vom Markt. Dann werden für den verbleibenden Rest die Kuchenstücke wieder gross genug zum Überleben.

Vielleicht.

PS: Meine Lesegewohnheiten – ich bin täglich mehrere Stunden via iPad online – haben sich derart verändert, dass mich so eine Bezahlschranke nun wirklich nicht mehr gross interessiert. Zumal ich beim Tagi in der Regel die Frontseite runterscrolle und die Überschriften und die Kurztexte überfliege.

In einem Café habe ich heute den Tages-Anzeiger durchgeblättert. Eigenartig dieses Papier. Eigenartig diese Auswahl der Themen. Zwischen deren Interessen und meinem selbst zusammengestellten Themenmix liegen Welten

Kategorie: Medien Stichworte: Medien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rampass meint

    21. März 2013 um 18:03

    Na, da werden sich unsere Kartell-Hüter bei der WEKP aber freuen, wenn der Herr Waldner in seiner grenzenlosen Weisheit rumposaunt, dass die CH-Zeitungen ein Paywall-Kartell bauen wollen…

  2. peter meint

    21. März 2013 um 17:54

    Ich geh mal davon aus, dass inhalt und qualitaet von den newsnetz blaettli trotz bezahlen muessen unveraendert bleiben. Was solls also, gibt doch laengst bessere informationsquellen

  3. Rainmaker meint

    21. März 2013 um 16:56

    Gibt bei der NZZ schon eine Smartphone-Version, aber leider sind die Appetizer auf der Frontseite nicht direkt verlinkt mit dem ganzen Artikel. So liest man also die Frontseite und muss dann raten, in welchem Teil der ganze Artikel ist.

    • M.M. meint

      21. März 2013 um 17:33

      Aha. Tönt irgendwie kompliziert. Wobei: mir ist schon klar, dass ich mich da einfach registrieren könnte. Aber will ich das? Und für was?

      • M.M. meint

        21. März 2013 um 17:44

        Jetzt kapier ich’s: wenn man bei der NZZ über die Rubriktitel einsteigt, dann kommt auch nicht mehr dieser Registrierlayer und man kann die Beiträge lesen. Zum Beispiel die Agenturmeldung der sda über die Ständeratsdebatte zu 1:12.

        • M.M. meint

          21. März 2013 um 17:48

          Quatsch, funktioniert nicht, also lassen wir’s. Hab schliesslich die NZZ auch zuvor nur selten online besucht.

          Habe derzeit noch NZZ-e-paper abonniert. Hätte ich nur diese Quelle, so wie noch vor ein paar Jahren, als es Medien nur dreifach gesichert gab (Abo, Papier, Verträger), fänd ich deren Angebot sogar noch gut. Aber jetzt hinken die nur noch hinterher und liefern zu viel Blabla.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @MatieuKlee @NinaGygax Guter Abgang. Von dir und Weber. 😎
    vor 10 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch