• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Ruhe vor dem Wahllärm #wahlenbl15

29. Dezember 2014 By M.M.

IMG_0353.JPGGeniessen wir also diese letzten Tage der Ruhe.

Nächste Woche ist’s damit vorbei.

Dann hängen die Kandidaten an den Pfosten und machen uns Glauben, ohne sie gehe die Welt unter.

Klar, so ein Wahlkampf ist Teil der Demokratie.

Aber die dreissig Prozent, die sich durchringen werden, wählen zu gehen, könnten ihre Entscheidung auch ohne die Pfostenhängerei aka kommentierende Verschinzelei treffen.

Ja nu den halt.

Kategorie: Politik Stichworte: #wahlenbl15

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stuecki meint

    29. Dezember 2014 um 22:53

    Ach wie gut, dass Sie noch auf der Piste sind und deshalb auch nicht wissen, dass z.B. in Arlese einige Kandidaten bereits seit vorgestern am Pfahl hängen, in winterlichem Pastell;-)

  2. Bebbi meint

    29. Dezember 2014 um 19:04

    Ach, Herr Manfred Messmer. Sie sind immer so negativ. Warum bewerben Sie sich nicht einmal für einen Posten in Liestal? Solche Leute wie Sie bräuchte der Kanton. Dann ginge mal so richtig die Post ab.
    P.S. Lese Ihre Kommentare trotzdem immer sehr gerne.

  3. Sissachr meint

    29. Dezember 2014 um 16:53

    Ach kommt. Tut nicht so versnobt. Hätten wir’s lieber, wenn die hochwohlgeborenen Herren sich die Ämter untereinander zuschachern? Weil man halt Tochtersohn ist oder der Onkel mit dem Ministerpräsidenten seinerzeit Messdiener war? Wahlen sind halt ein bisschen wie bei Dinner for One: „Same procedure as four years ago?“ – „Same procedure as every four years, James!“ I’ll do my very best!

    • Redbüll meint

      29. Dezember 2014 um 17:40

      Sie haben völlig recht. Was soll
      das übertriebene Getue wegen der paar Plakate. Dann hängen die Dinger halt – so WTF – wo ist das Problem?!

      • Meury Christoph meint

        29. Dezember 2014 um 20:45

        Sehen wir doch die Plakate als moderne Totempfähle, welche vorallem den KandidatInnen versichern, dass sie im Wahlkampf stehen und ihnen signalisieren, dass sie offensichtlich unmittelbar davor stehen ein öffentliches Amt zu übernehmen. Die Plakatflut dient der persönliche Identitätsfindung (je mehr Plakate, umso wichtiger bin ich) und einer rituellen Erinnerung, dass wir ja grundsätzlich die Möglichkeit hätten unsere Zukunft via Wahlen zu bestimmen.

  4. Meury Christoph meint

    29. Dezember 2014 um 13:41

    Da sich ja alle KandidatInnen langsam und fast unmerklich bemerkbar machen wollen und man sich sowohl die Mitte, wie auch die „moderate“ Rechte, sichern will, würde ich als Songvorlage etwas Volkstümliches mit Helene Fischer vorschlagen (vielleicht auch um, den Wahlzirkus überhaupt anzukurbeln): „Und morgen küss ich dich wach“. Und ab geht die Post!

    • Marc Schinzel meint

      29. Dezember 2014 um 14:26

      Guter Vorschlag. Nur Lächeln ohne Küssen ist so was von öde!

  5. isaac reber meint

    29. Dezember 2014 um 13:13

    Ich will mich keinem Verdacht aussetzen, mach’s kurz und sag nur: vote easy 😉

    • Redbüll meint

      29. Dezember 2014 um 17:46

      Ach, Herr RR Reber… sind Sie sich des Fremdschämpotenzials des eher wenig gelungenen Wortspiels, das ich bewusst nicht wiederhole, eigentlich gewahr?

  6. Marc Schinzel meint

    29. Dezember 2014 um 11:19

    @M.M.: Ich bin gewillt, für meine Sünden gegenüber den 30% Wählenden zu büssen. Reichen zehn Rosenkränze oder braucht es den Jakobsweg?

    P.S. Sie haben die Kandidatinnen vergessen.

    • Redbüll meint

      29. Dezember 2014 um 17:56

      Werter Herr Schinzel, wenn ich nicht irre und IMHO, hat Herr MM die Ausdrücke „Verschandeln“ und „Schinzel“ zur originellen Wortschöpfung „Verschinzeln“ zusammengefügt (wozu ich MM BTW gratuliere). Ihre Antworten darauf lassen die Frage aufkommen: „wollen Sie es nicht merken oder merken Sie es tatsächlich nicht?“.
      Egal, ob Sie die Fragen mit Ja oder Nein beantworten, Sie sind der geborene Politiker.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche Nein, das ist kein Zynismu https://t.co/23FOdX8KiH
    vor 1 Tag

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch