• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Räumt Euren Abfall weg!

4. Mai 2011 By M.M.

Wenn man nicht mehr weiter weiss, dann macht man eine Studie. Die Rede ist vom Rheinuferweg, wo, wie man unschwer sehen kann, viele ihren Abfall entlang der Rheinböschung liegen lassen.

Zwar steht alle paar hundert Meter ein GROSSER BLAUER Müllcontainer, den zu übersehen wohl nur besonders Kurzsichtigen wenn nicht gar Blinden  gelingt.

Entweder wir finden langfristige Lösungen gegen Littering, oder wir müssen die Stadtreinigung personell ergänzen, um dem Problem Herr zu werden.

Sagt der zuständige Chefbeamte der Zeitung. Und will eine Studie machen lassen.

Wir wäre es mit einem Plakat mit folgendem Text und ohne besonderen Werberschnickschnack:

Räumt Euren Abfall weg!!!

Litteringbusse ab sofort 500 Franken.

Leute, glaubt mir, das Gespräch suchen, nützt nichts.

Umfrage: Wie soll man Littering bekämpfen?

View Results

Loading ... Loading ...

Filed Under: Einsichten Tagged With: Einsichten

Reader Interactions

Comments

  1. Michael Przewrocki says

    8. Mai 2011 at 08:33

    An der Freie Strasse/Ecke Pfluggässlein hängen jetzt zwei Kübel an der Stange. Am Freitagmorgen ist diese bereits halb ausgerissen, arg geknickt. Leider vergessen zu fotografieren.

  2. jamie oliver says

    6. Mai 2011 at 09:01

    Ich hab selber auch schon Schulhausregeln gestaltet und dabei war es wichtig möglichst viele do’s zu definieren statt eine Menge von dont’s. Weil donts sind oft kontraproduktiv und führen zum gegenteiligen Effekt. Verbote sollten nur dann eingesetzt werden wenn sie auch konsequent kontrolliert werden.

    Das heisst wenn man das Problem beim Littering in den Griff bekommen will: totale Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen und Zonen, hohe Strafen und konsequente Durchführung des Verbotes durch die Polizei die mit den Videobildern Littering dann auch nachweisen kann. Das müsste man dann 2-3 Monate strickt durchführen und nachher nur noch gelegentlich.

    Alles andere nützt meiner Meinung nach nicht viel.

    • Michael Przewrocki says

      8. Mai 2011 at 08:38

      Warum wurden dann die netten Nasenklammer-Waggistafeln an den Ampeln entfernt? Nur Strafen wirken und Verbote wenn die Grenzwerte überschritten werden. Alles andere ist Selbstbelügung.

  3. Wahrsager says

    4. Mai 2011 at 09:28

    Gratis-Alkohol bei der Mülltonne hilft totsicher!

  4. Baresi says

    4. Mai 2011 at 07:14

    Damit eine Busse gegeben werden kann, müssen die Fehlbaren auf frischer Tat ertappt werden, nicht? Heisst das, wir brauchen eine Abfallpolizei, die die ganze Zeit die Menschen an der Rheinböschung beobachtet?

    Wie wäre es, die Strassenreinigung über Abgaben auf Verpackungsmaterial zu finanzieren? Getränke im Einwegglas wären z. B. teurer als Getränke in der Pfandflasche.

  5. h.s. says

    4. Mai 2011 at 06:44

    Ich befürworte die Busse, aber nur 20 CHF wenn direkt bezahlt und 120 CHF Schreibgebuhr wenn Rechnung geschickt werden muss. 20 CHF stört, ist normalerweise bei jedem einkassierbar und kann durch die Parkbusseausteiler zusätzlich übernommen werden.

Primary Sidebar

Kommentare

  • M.M. bei Zum Glück wurde Nussbaumer nicht gewählt
  • Klaus Kirchmayr bei Zum Glück wurde Nussbaumer nicht gewählt
  • Arlesheimreloadedfan bei Graf gegen Schneeberger: Nichts hat sich geändert
  • Bringold Margareta bei Hat Herr Lauber uns seit sechs Jahren hinters Licht geführt?
  • Marc Schinzel bei Hat Herr Lauber uns seit sechs Jahren hinters Licht geführt?

Twitter

Follow me on @ManfredMessmer

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Für die Nachwelt gespeichert

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Kategorien

Copyright © 2019 by arlesheimreloaded.ch

Diese Website benutzt Cookies (Datenschutzerklärung). Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Einverstanden