• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Landrat: Staatsangestellte krass übervertreten

22. Juni 2016 By M.M.

image

Nehmen wir zum Beispiel Jürg Wiedemann, 60, Landrat mit eigener Partei (Grüne Unabhängige) und Gebieter über eine ausser­parlamentarische Oppositionsbewegung (Starke Schule Baselland).

Der Mann ist Mathelehrer in ­Allschwil und damit Angestellter des Kantons. Er sitzt seit 2003 im Landrat und handelt dort mit Dutzenden von Vorstössen und einigen Initiativschlachten vor allem in einem Interesse – seinem eigenen. Denn nichts kümmert diesen Streitbaren mehr als die Frage: Wie kann ich das Baselbieter Schulsystem nach meinem Gusto zurechtbiegen. Als Staatsangestellter geniesst er für dieses Vorhaben die besonderen Privilegien seines Arbeitgebers: Sieben Tage im Jahr kann er als Angestellter des Kantons bezahlten Zusatzurlaub beziehen, um sich seinem Kreuzzug gegen das Schulsystem zu widmen.

Der Mann hat sich in den letzten Jahren eine Machtposition aufgebaut wie kein zweiter Landrat in diesem Kanton.

Wiedemann, der sich selbst an keinen ­Schulplan hält, weil er die Ansicht vertritt, er und nicht der Bildungsrat bestimme, wie er die ­vorgegebenen Ziele erreicht, fällt im Lehrer­zimmer durch seine Süffisanz auf, berichten ­Kollegen, die mit ihm zu tun haben. Er schwebt über Schulleitung und Kollegium.

Deshalb ­interessieren ihn Diskussionen im Gremium nur, wenn sie seinen Interessen dienen.

Das berichten auch politische Mitstreiter aus dem Landrat. Wer sich erdreistet, sich in einer Landratssitzung zu Bildungsfragen zu äussern, dabei aber nicht a) zur Glaubensgemeinschaft Wiedemanns gehört oder b) nicht gerade in einer anderen Sache wichtig ist, wird ziemlich rüde in die Ecke der Nichtkompetenten verwiesen.

Der Mathelehrer und Staatsangestellte ­Wiedemann, im Zenit seiner Macht, kann seiner obersten Chefin gar mit einem neuen Referendum drohen, sollte diese nicht die Weichen nach ­seinem Gusto stellen.

Schliesslich, so sein Selbstverständnis, hat er sie mit der Wählt-Monica-­Kampagne seiner Starken Schule ins Amt gebracht.

Wir walzen das Wirken von Herrn Wiedemann deshalb derart breit aus, weil er die Spitze eines Problems darstellt, dessen sich die politisch ­interessierten Citoyens zu wenig bewusst sind: die Macht der Staatsbeamten im politischen Betrieb des Landkantons. Rund dreissig Prozent der Landrätinnen und Landräte sind Kantonsangestellte.

Wie Thomas Gubler vor vier Jahren in der Basler Zeitung zu Recht geschrieben hat, ist das gemessen an der grössten Beschäftigtengruppe, den ­Angestellten in der Privatwirtschaft, eine krasse Übervertretung.

Die letzten Wahlen haben daran nichts geändert.

Doch es ist nicht allein die Übervertretung im Rat, sondern auch das Zusammenspiel von ­Politikeraktion im Parlament und Mitarbeiter­kampagne in den Büros. Wenn der Landrat, trotz Staatsangestelltenprotest im Rat und Büro, eine bescheidene Lohnkürzung von einem Prozent beschliesst, stehen kurze Zeit später 1400 Staatsangestellte mit einer Beschwerde auf der Matte.

Es braucht nicht sehr viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie die Politikergruppe der Staatsangestellten viele andere Sparbemühungen ­sabotieren.

Das Insiderwissen ist der entscheidende Vorteil.

Die Lösung? Der Aargauer Weg. Im Nachbarkanton können Staatsangestellte nicht ins Kantonsparlament gewählt werden. Mit einer Anpassung des Gesetzes über die Gewalten­trennung könnte man – als Sparbeitrag – den Landrat um die dreissig Staatsangestelltensitze verkleinern.

Ohne Qualitätseinbusse.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 22. Juni 2016

Kategorie: BaZ-Kolumne Stichworte: BaZ-Kolumne

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heiner Schäublin meint

    22. Juni 2016 um 11:27

    Einverstanden: Aber das würde den Ausschluss der Sozialdemokratie aus den Parlamenten bedeuten. Und wer füllt dieses Vakuum? Noch mehr bürgerliche «Sparapostel» die in die eigenen Taschen wirtschaften? Eines würde aber sicher erreicht: «Excel» ersetzt die Gesetzgebung. Was für ein Fortschritt.

    • Beat Hermann meint

      22. Juni 2016 um 22:49

      Bin da nicht so sicher. Auch die bürgerlichen Parteien sind im LR gut vertreten: Polizisten durch die SVP , höhere Beamte durch die FDP, nicht zu vergessen alle Angestellten von Gemeinden und Anstalten des Kantons. Aufräumen tut not. Die gesparten Sitzungsgelder wären das Eine. Vernachlässigbar im Vergleich zu den Kosten der “Kompromisse” zu Lasten der Steuer- und Beitragszahler.

  2. Siro meint

    22. Juni 2016 um 10:42

    ich hab’s mal versucht – mit einer Minimal(!)lösung – und bin kläglich gescheitert:
    https://www.baselland.ch/07-htm.317347.0.html

  3. Meury Christoph meint

    22. Juni 2016 um 10:23

    Die Übervertretung der Staatsangestellten im Landrat ist stossend und gehört korrigiert. Man sieht das egoistische und selbstbezogene Verhalten nicht nur bei Jürg Wiedemann. Duzende von Interpellationen, Postulaten und schriftlichen Anfragen legen ein beredtes Zeugnis ab und zeigen, dass den Damen und Herren im Landrat ihr eigenes Hemd am nächsten ist. Lobbyismus in der Wandelhalle ist ein Auslaufmodell: Die «Interessenvertreter in eigener Sache» sitzen bereits allesamt im Parlament. Daher ist es ein Gebot der Stunde: Staatsangestellt gehören auch im Baselland nicht ins Parlament. Volles Einverständnis mit dem vorliegenden Votum.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was ich gelesen habe und was nicht Was ich kürzlich gelesen h https://t.co/H0mf7pvjQA
    vor 19 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch