• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Kaiseraugstbesetzung war ein Flop – ausser für Politkarrieristen

4. Oktober 2019 By M.M.

Apropos Kaiseraugst: Die Besetzung 1975 war ein Flop, weil in Sachen Atomenergie („Atomkraft? Nein danke!“) nichts, aber auch gar nichts erreicht wurde.

Rückblickend kann man feststellen, dass das elfwöchige Happening auf der Wiese bei Kaiseraugst lediglich ein paar Politkarrieren befördert hat.

Zwar steht dort an der Autobahn jetzt tatsächlich kein Atomkraftwerk.

Doch wer den aktuellen Atomstromanteil von 40 Prozent noch immer als Sieg der Kämpfer wieder die Atomkraft verkaufen will, muss über eine sehr fantasievolle Interpretation der Wirklichkeit verfügen.

Man könnte auch sagen: muss ziemlich bescheuert sein.

Kaiseraugst wurde nicht wegen den paar Besetzern zu den Akten gelegt, sondern weil die Schweizer Energiewirtschaft günstige Importverträge mit den französischen Atomstromanbietern abschliessen konnte.

Blocher hat damals den vermeintlich politischen Schalter umgelegt, weil die Wirtschaft Kaiseraugst nicht mehr brauchte.

Und so geht es im Jahr 2019, 44 Jahre nach Kaiseraugst und trotz Atomausstieg weiter:

Das Bundesamt für Energie revidiert seine Energieszenarien 2050. Neu geht es davon aus, dass die Kernkraftwerke zehn Jahre länger betrieben werden können.

Bis ins Jahr 2060!

Apropos Interpretation der Wirklichkeit: Weil ich nicht gläubig bin, lese ich nur die Überschriften, ich meine das mit der Kleinbasler Pfarrerin. BZ: Kirchenratspräsident befürchtet «Spaltung» der Kirche, BaZ: Kirchenpräsident: Wir sind weit weg von einer Krise

Ja was denn nun?

Kategorie: Politik Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Przewrocki meint

    6. Oktober 2019 um 02:33

    Mit der neuen Sigma Spiegellosen Vollformat-Foveon-Chip-Kamera gibts es kein Moiré-Problem mehr. Die verzerrten Muster wie man es oft im Fernsehen sieht bei Kleidern oder auf dem obigen Gebäude bei Hinterausgang Bahnhof SBB Basel.
    Offenbar gibts Abhilfe für Bayer-Chip-Kameras:
    http://www.caprockdev.com/antimoire.htm

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Arlesheimreloadedfan bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Rampass bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @seiler_daniel Okay, das ist eine von dutzenden von möglichen Antworten. Also nicht DIE Antwort 😎
    vor 2 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch