• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Ich hätte keine Bedenken, einen Anhänger des Konfuzianismus in ein politisches Amt zu wählen

1. Mai 2013 By M.M.

1. Mai Wenn ich nicht wüsste, dass heute der 1. Mai ist, ich könnte schwören, wir schreiben den 24. Oktober.

Einmal abgesehen von der eher wirren Vorstellung, es gebe ein wie auch immer ausgestaltetes „Leben nach dem Tod“, haben die Anhänger von welcher Religion auch immer das sie kennzeichnende Problem, dass sie sich partout nicht vorstellen können, der Mensch als denkfähiges Wesen könne auch ohne Vermittlung einer sogenannt höheren Gewalt zu vernünftigen Einsichten gelangen.

Was man mir nicht antun soll, will ich auch nicht anderen Menschen antun.

Dieser Satz der Nächstenliebe, der uns, die wir im jüdisch-christlichen Kulturraum leben, bekannt vorkommt, wurde 500 Jahre vor Christus von Konfuzius ausgesprochen und gelebt.

Kong Fuzi ist vor 2500 Jahren geboren worden und hat ein philosophisches Denksystem hinterlassen, das völlig ohne Gottesvorstellung auskommt. Was die ersten christlichen Missionare in China ziemlich irritiert hat. China ist der einzige Kulturkreis, dessen moralischen und ethischen Vorstellungen nicht von Jenseitsvorstellungen und Gottheiten bestimmt werden.

Man kann Herrn Kong durchaus als sozialliberalen Gesellschaftsrevolutionär bezeichnen.

Er setzte im feudal-zentralistisch beherrschten China die Idee in die Welt, dass nicht die Herkunft sondern Begabung und Leistung den Status des Einzelnen in der Gesellschaft bestimmen soll.

Deshalb forderte er 552 vor Christus ein, was aus gutem Grund noch immer eine heiss umstrittene politische Forderung ist: „Bildung soll allen zugänglich sein. Man darf keine Standesunterschiede machen.“

Herr Kong hat auch den zentralen Gedanken der berühmten Inaugurationsrede John F. Kennedys vorweggenommen:

Fordere viel von dir selbst und erwarte weniger von den anderen!

Aus dem einfachen Grund: weil es sich zum einen halt um eine kluge Einsicht handelt und zum anderen aus der Erkenntnis: „So wird dir Ärger erspart bleiben.“

Ich hätte keine Bedenken, einen Anhänger des Konfuzianismus in ein politisches Amt zu wählen.

Buchempfehlung: Stefan Aust, Adrian Geiges: Mit Konfuzius zur Weltmacht: Das Chinesische Jahrhundert
Kann man wie immer in der Bachlettenbuchhandlung bestellen. Herr Jenny liefert das Buch auch per Post.

Kategorie: Einsichten Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Isaac Reber meint

    2. Mai 2013 um 00:46

    Vielleicht ist ja schon einer im Amt 🙂
    Seit Kopernikus weiss ich jedenfalls, dass wir uns nicht für wichtiger nehmen sollten, als wir sind.

  2. D.Feusi meint

    1. Mai 2013 um 20:28

    Die ersten Missionare – zumindest in der Mandschurei – wunderte vor allem, als sie in Klöstern unter hunderten von Statuen eine für Maria, eine für Moses und eine für Jesus fanden (hat mir einer erzählt, der in den dreissiger Jahren dabei war).

  3. Rampass meint

    1. Mai 2013 um 12:07

    Die Vorstellung eines Lebens nach dem Tod ist eine zwingend menschliche, entstanden aus der Angst vor dem Tod und dem Wunsch, ewig zu leben. Betrachten wir das Leben als endlich, was es ist, werden wir uns der begrenzten Zeit bewusst, die wir haben. Wir wollen aber nicht begrenzt sein, denn wir möchten ewig die Fähigkeit haben, zu machen, was wir wollen. Dazu braucht es aber unbegrenzte Zeit und die haben wir nunmal nicht. Ergo – spinntisieren wir uns was über ein Leben nach dem Tod zusammen. Weil nun aber alle wissen, dass die Biologie unserer Physis ein Ende setzt, braucht es ein höheres Wesen, das der Biologie ein Schnippchen schlagen soll. Da aber auch dieses Wesen das nicht kann, gelangen wir ins nicht beweisbare Unkörperliche und da „hilft“ nur noch Glaube. Glaube ist also nur dazu da, die Angst vor dem Tod zu lindern.
    Wer keine Angst vor dem Tod hat, braucht auch keine Religion und ist damit ein freier Mensch.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was Leute mit ihrem Geld so machen Frau Hoffmann hat Geld, eigent https://t.co/9Qm7UMBvAv
    vor 11 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch