• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Hitzige Diskussion wegen Botty-Schliessung

14. April 2015 By M.M.

  Heute beim Metzger gleich hinter dem Marktplatz. Pata Negra-Kotletts gekauft.  Best in town.

Weiss nicht mehr, wie wir draufgekommen sind. Auf alle Fälle gerieten wir in eine hitzige Diskussion wegen der Botty-Schliessung.

Die Forderung der Innenstadt-Läden – der Mann vertrat keine Einzelmeinung:

  1. Sofortige Stilllegung des 8ers
  2. Importbeschränkungen für Private.
  3. Unterstützung der Politik (weiss auch nicht für was)
  4. Schluss mit den Baustellen.
  5. Keine OECD-Veranstaltungen mehr in Basel

Mein morgiger Kommentar in der BaZ wird ihm und den anderen Gewerblern gar nicht passen. 

Ich sehe die Entwicklung tendenziell positiv. Allerdings müssen das Gewerbe und die Grossverteiler in Sachen Kundenservice radikal umdenken. 

Wer erfolgreich bleiben möchte, muss mehr bieten als das Mittelaltermarktmodell, das derzeit noch immer gilt.

Silicon Valley verschont niemanden, schon gar nicht das Basler Gewerbe.

Kategorie: Wirtschaft Stichworte: Wirtschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Maurus Ebneter meint

    14. April 2015 um 18:56

    Wenn ein Unternehmen aufgibt, sind die Gründe meist vielfältig. Bestimmt trifft auch das zu, was unser Blogger hier meint. Es ist aber offensichtlich, dass die Rahmenbedingungen in Basel und der Schweiz nicht mehr stimmen. So ist beispielsweise die Verkehrspolitik eine Riesenkatastrophe.

    Aufhorchen liess mich folgende Aussage in der BaZ: „Vertreiber können ihre Ware nicht direkt bei den Fabriken kaufen, sondern müssen sie bei Vertretern bestellen, die für die Schweizer rund 20 Prozent draufschlagen.“ Soweit diese Preisdifferenzierung kartellistisch zementiert wird, sollte sie unterbunden werden.

    Solange Schweizer Schuhhändler ihre Ware einen Fünftel teurer beschaffen müssen als ihre direkten Konkurrenten jenseits der Grenze, sind sie in der Ausübung des Wettbewerbs behindert. Nach Einschätzung der Wettbewerbskommission dürfte kein Schuhhersteller marktbeherrschend sein. Deshalb wird die Weko nichts gegen die oben erwähnte Praxis unternehmen, solange das Kartellgesetz nicht präzisiert wird.

    Natürlich kann man sich fragen, ob Schuhgeschäfte in der zunehmend digitalisierten Welt noch eine Zukunft haben. Den Strukturwandel kann man nicht aufhalten, jedoch für einen fairen Wettbewerb mit gleich langen Spiessen sorgen. Nicht zuletzt wegen des Internets und der damit verbundenen Preistransparenz haben „Schweiz-Zuschläge“ zunehmend gravierende Folgen. Auch wer vom Strukturwandel betroffen ist, darf daher zu Recht erwarten, dass die Gesetzgebung ihn vor Wettbewerbsbehinderungen schützt.

    • M.M. meint

      14. April 2015 um 21:56

      Da kann ich Ihnen in keinem Punkt widersprechen.

  2. Städter meint

    14. April 2015 um 18:35

    Das wird jetzt auch nicht gerade alle freuen: Beim Kalbacher (Metzgerei) finde ich den Berliner Filialleiter Spitze. Das nennt sich Kunden orientierter Service dort. Einfach nach dem aktuellen Produkt fragen dass er gerade, nur für diese Filiale, produziert hat. Ich wurde noch nie enttäuscht, obs Wildsaufrikadellen waren oder Lammwürste vom Feinsten. Da zieh ich den Hut. Auch wenns für deutsche Verhältnisse Mittelstands-Plus Produkte sind – für uns Schweizer eh günstig.

  3. lha meint

    14. April 2015 um 18:04

    Oh, danke für den Tipp. Wusste nicht, dass der Metzger am Marktplatz Pata Negra Kottlets hat. Best in town ist ein gutes Verkaufsargument.

  4. Der Druide meint

    14. April 2015 um 17:52

    Genau! Und Pata Negra-Kotletts bestellt man ja schliesslich auch online.

  5. Marc Schinzel meint

    14. April 2015 um 17:47

    Und wie steht es mit der Basler Regierung? Entspricht der Bewilligungs-Bürokratie-Innenstadt-Verkehrsregime-Tattoo-Papierkrieg-Anti-Plastiktischchenstrassenbeizen-Reglementierungs-Wust und Frust dem „state of the art“ des Silicon Valley?

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was Leute mit ihrem Geld so machen Frau Hoffmann hat Geld, eigent https://t.co/9Qm7UMBvAv
    vor 10 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch