• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Herr Lauber – ein Finanzcleverle oder: mit TNW-Preiserhöhung Baselbieter Haushalt sanieren

20. Juni 2014 By M.M.

20140614-171820-62300606.jpgUnser gestrige Einschätzung zu den bisherigen Leistungen von Herrn Lauber als Baselbieter Finanzdirektor hat bei der CVP wenig Begeisterung ausgelöst.

Wir verstehen das.

Sie lässt ausrichten,  höre ich, dass Herr Lauber fast alles richtig mache. Das Problem bei dieser Ansage ist das Wort „fast“.

Wegen „fast“ müssen wir beispielsweise die Aufmerksamkeit der CVP auf die Ü-Massnahmen lenken. Mit diesen sollen, so die Absicht, jährlich 54 Mio. Franken eingespart werden.

Wir stellen fest, nachdem die ersten Massnahmen tatsächlich 4 Mio. Franken gebracht haben, passiert nichts mehr .

Was zu folgenden zwei Fragen führt:

1. Wo bleibt eigentlich die für 2014 versprochene Vorlage in dieser Sache?

Und

2. Sind die 5 Millionen, welche für die „externe Unterstützung“ vorgesehen sind, schon verbraten?

Für ungeduldige Nicht-CVPler: Es sind weit und breit keine weiteren Ü-Massnahmen in der Pipeline und die 5 Mio. sind praktisch weg.

In der Vorlage der Regierung für den Nachtragskredit 2014, in der Herr Lauber die trübe Finanzlage für 2014 schildert (ein Defizit von 114.1 Mio. Franken, ohne Ausfinanzierung der Pensionskasse von 1,3 Mia. Franken) werden die für dieses Jahr vorgesehenen Ü-Massnahmen, also Einsparungen in der Höhe von 10.5 Millionen Franken,  mit dem lapidaren Hinweis

Nicht zu realisierender Minderaufwand EP-Massnahme Ü2 „Optimierung Personalwesen“

einfach gekippt.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob die herum gebotenen fast schon euphorischen Haushaltszahlen ab 2015 – im Jahr 2017 soll’s mit über 100 Mio. Franken Überschuss gar richtig knallen im Baselbieter Haushalt – auch ohne die 50 Millionen Einsparungen zu erreichen sind.

Wir haben da, wie überhaupt bei diesen Prognosen, unsere Zweifel.

Deshalb  bleiben wir dabei: Die bisherigen Leistungen von Herrn Lauber als Finanzdirektor des Kantons Basel-Landschaft überzeugen in keiner Art und Weise.

(Vielleicht muss die SVP, wie es vor der Lauber/Weber-Wahl zwischen ihr und der CVP vereinbart worden war, 2015 doch das Finanzdepartement übernehmen.)

Nebenbei, auch das ist eine nette Finanzgeschichte, die geht so:

Die SBB und die BVB brauchen dringend mehr Geld. Deshalb sollen die TNW-Tarife um 4.3 Prozent erhöht werden.

Nun kann man ja nicht einfach kommen und sagen: Hände hoch, Geld her.

Nein, man verpackt die dreiste Forderung für jährlich 11 Millionen Franken mehr in Floskelbegründungen wie: „Verbesserung des Angebots, Investitionen ins Rollmaterial“.

Was im Klartext heisst: Jetzt wird die Rechnung für die im Oktober 2012 von einem unfähigen BVB-Verwaltungsrat  und ebensolcher Geschäftsleitung beschlossenen Kauf von 60 neuen Trams und die Investitionen in das neue Schnäppchenjäger-Tram nach Weil präsentiert.

Und im Baselbiet?

Herr Lauber hat die Gelegenheit beim Schopf gepackt und in diese Preiserhöhung eine versteckte Haushaltssanierung reingepackt.

Weil man im Baselbiet gar nicht mehr Geld von den ÖV-Nutzern braucht.

Nicht nur, dass die hervorragend geführte BLT einen Gewinn von 4 Millionen ausweist, somit eine Tariferhöhung gar nicht nötig wäre, Herr Lauber spart in seinem Nachtragskredit 2014 mit dem Posten „Minderaufwand Abgeltungen Transportunternehmen ÖV“ gleich noch 3.8 Millionen Franken weg.

Herr Lauber, nur ein Finanzcleverle?

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft, Wahlen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Blacky meint

    20. Juni 2014 um 15:03

    Bei uns hier in Italien gibt es fuer solche „Leistunen“ 4 Stunden Sozialdienst pro Woche…

  2. Gerhard Schafroth meint

    20. Juni 2014 um 14:46

    Hat da noch jemand den Überblick?

    Dabei wäre es doch so einfach, die Finanzen des Kantons für jedermann verständlich darzustellen und damit eine taugliche Basis für seriöse politische Entscheide zu liefern.
    Wir bezahlen dem Kanton Steuern, weil wir von ihm qualitativ gute Dienstleistungen zu einem vernünftigen Preis wollen. Also erwarte ich eine saubere Umschreibung der Dienstleistungen des Kantons mit jeweils einer verbindlichen Preisangabe, was das uns im Einzelnen kostet.
    Damit kann jedermann – insbesondere jeder und jede der 90 Landräte – entscheiden, ob er oder sie die jeweilige Leistung zum entsprechenden Preis will oder nicht. So können die Kosten pro Schüler mit denjenigen einer International School vergleichen, die Unterhaltskosten pro km Strassen mit den Nachbarkantonen usw. Wir wissen dann auch, was uns das Gleichstellungsbüro oder die bald 150 Vorstösse von Klaus Kirchmayr kosten und können uns überlegen, ob sie uns das wert sind.
    Wäre doch toll im Baselbiet so eine transparente Rechnungslegung zu haben und damit sicherzustellen, dass der von Adrian Ballmer betriebenen und von der Finanzkontrolle, der Finanzkommission und dem ganzen Landrat während Jahren untertänigst abgesegneten Finanztrickserei endlich ein wirksamer Riegel geschoben wird.

    • Hp. Weibel meint

      20. Juni 2014 um 16:22

      Ich bin in vielen Punkten Deiner Beurteilung einverstanden:
      – Preisschild an jede Vorlage: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorstoesse/2012/2012-281.pdf erfüllt im Sinne der Gesetzgebung.
      – Grundsätze der Aufgabenteilung Kanton/Gemeinden: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorstoesse/2012/2012-323.pdf: Vorstoss eingereicht, leider nur als Postulat vom Landrat überwiesen.
      – Keine Verwässerung der Defizitbremse: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorstoesse/2012/2012-324.pdf leider nur als Postulat vom Landrat überwiesen.
      – Schönrechnerei und nicht Einrechnen von absehbaren Ausgaben in die Staatsrechnung; permanentes Übel
      Mit der Einschätzung der Finanzkontrolle gehe ich nicht mit Dir einig. Die deckt viele Missstände schonungslos auf; aber wird nicht gehört. Da müsste vielleicht auch die Finanzkommission etwas genauer hinsehen. Wenn z.B. schon seit 10 Jahren im Testat der Staatsrechnung der Hinweis auf die Unterdeckung der BLPK erfolgt ist und niemand reagiert hat, ist dies nicht das Problem der Finanzkontrolle!
      Und die Kosten der Vorstösse unserer beiden Wettbewerber ;-), das müssen wir wohl ertragen.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was Leute mit ihrem Geld so machen Frau Hoffmann hat Geld, eigent https://t.co/9Qm7UMBvAv
    vor 7 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch