• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Herr Kirchmayr und der Tunnelblick der anderen

16. Dezember 2021 By M.M.

Es gibt Leute in der lokalen Politik, die gehören dort nicht hin. Weil die einfach einen  grossen Zacken zu gescheit sind für den beschaulichen Politbetrieb im Landrat.

Nicht das all die anderen dort Dummköpfe wären.

Nein, sie sind lediglich nur durchschnittlich gescheit, was für den Alltagsbetrieb ums landschaftliche Kleinklein bei weitem ausreicht.

Weshalb sie der Ratsbetrieb selten überfordert.

Einer, der vom Ratsbetrieb nachweislich unterfordert ist und deswegen die anderen mit seinen im Wortsinn „eigenartigen“ Ideen immer mal wieder überfordert, ist Klaus Kirchmayr von den Grünen.

Das Problem von Leuten seines intellektuellen Kalibers ist, dass ihnen die Fähigkeit abgeht – womöglich auch der Wille – sich ins allgemeine Denkniveau einzuklinken.

Es fehlt ihnen an politischem Einfühlungsvermögen.

Wenn also Herr Kirchmayr gestern „mit einem Folienvortrag“ (!) dem Landrat den Schrecken des Klimawandels an die Leinwand malt, dann sind  a) die Wahl des Kommunikationsmittels,  b) der Gegenstand der Betrachtung und c) die anschliessende 50 Millionen-Forderung der Trigger, der im Politbiotop in Liestal stärkst möglichen Abwehrmechanismen auslöst.

Bis hin zur Unfähigkeit der anderen, überhaupt zuhören zu können, geschweige denn zu verstehen, um was es dem Redner eigentlich geht.

Man nennt das Tunnelblick, „im übertragenen Sinne die Unfähigkeit oder Unwilligkeit, Dinge wahrzunehmen, die ausserhalb dessen liegen, wofür sich der Betroffene aktiv interessiert; siehe auch Fachidiot“ (Wikipedia),

Der einzige Punkt in seinem Vortrag, der konkrete Folgen haben wird, ist seine Ankündigung seines Rücktritts.

Er sollte das nicht allzu lange hinauszögern.

Weil sowas sagt man und geht.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Rampass bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • „Vielleicht können gewisse Gewohnheiten nur per Verbot durchgesetzt werden.“ Meint @bazonline Chef Rohr in seinem Wochenkommentar. Cool.
    vor 15 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch