• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

#Ge2017: Überraschungen als Trend

14. Juni 2017 By M.M.

Ich könnte jetzt Herrn Somm zitieren und auch von Demut schreiben.

Weil auch ich mich geirrt habe.

Doch meinem Irrtum folgen nicht Bedauern oder gar Entsetzen über das Wahlergebnis in Grossbritannien, sondern grosse Freude.

Nämlich darüber, dass diese Wahlen gezeigt haben, dass «Das grosse digitale Aufrüsten» (der Titel meiner Kolumne im Mai) nur dann etwas bringt, wenn die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Engagement für die Demokratie nachlassen.

Denn anders als bei der Brexit-Abstimmung, bei der das Leave-Lager viel Geld in Firmen pumpte, die mit speziell entwickelten Software-Instrumenten und datenbasiertem Profiling individualisierte Botschaften an Millionen von Stimmbürgern absetzten und zur Überraschung (fast) aller eine 52-Prozent-Mehrheit für den Austritt aus der Europäischen Union erzielten, verlor Theresa May ihre Mehrheit, weil kaum jemand die jungen Erstwähler und die vielen schon etwas älteren taktisch Wählenden auf dem Radar hatte.

Erst Ende Mai wurden die Medien auf die junge Welle aufmerksam: Bis dann hatten sich bereits 1 Million der 18- bis 24-Jährigen für die Wahl registrieren lassen und am letzten Tag waren es nochmals fast 250 000. 72 Prozent dieser Altersgruppe hat dann tatsächlich gewählt, vorwiegend Labour.

Gegenüber früheren Wahlen ein Plus von 30 Prozent. Bis zum Urnengang hat das Komitee «Best for Britain» über 400.000 Pfund gesammelt und damit eine Kampagne fürs taktische Wählen finanziert. Und es wurden Kandidierende unterstützt, die gegen einen harten Brexit sind.

Das heisst, sollten die Tories und rechtskonservative Kreise sich wie bei der Brexit-Abstimmung erneut auf Dataprofiling-Firmen verlassen haben, dann sind diese dieses Mal an realen Menschen gescheitert.

Zum Beispiel an den Reichen und Schönen im Londoner Stadtteil Kensington, dort wo auch der ehemalige Premier Cameron und sein früherer Schatzkanzler George Osborne wohnen. Sie schickten erstmals keinen Tory ins Parlament, sondern eine Corbyn-Sozialistin.

Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 20 Stimmen.

Man kann also festhalten: Eine neue Wählergeneration plus taktische Wähler haben in nur einem Jahr unglaublich schnell dazugelernt. Der harte Ausstieg aus der Europäischen Union ist vom Tisch. Die Briten werden eine Art Norwegen-Status erlangen, Personenfreizügigkeit inklusive.

Oder aus reinem Unvermögen gar nichts.

Egal welchem politischen Lager man nun zuneigt: Der Aufmarsch der Jungen und der taktisch wählenden Citoyens ist eine gute Nachricht für die Demokratie.

Zum einen, weil sie sich dieses Mal selbst organisiert haben (auch via Soziale Netzwerke). Zum anderen, weil die dominierenden Boulevardblätter mit ihren Kampfparolen die Mehrheit der Jungwähler nicht mehr erreichten. Und drittens haben die jungen Briten mit ihrem Wahlverhalten gleich noch die These gekippt, wonach in Wahlen und Abstimmungen an der Rentnergeneration kein Weg vorbeiführt.

Nebst diesen Neuheiten gab es da aber noch ein altbewährtes Mittel, wie man Wahlen und Abstimmungen (auch bei uns) dreht: Diskutiere nie die Themen deines Gegners. Zwinge ihn vielmehr dazu, deine Agenda zu übernehmen. So ist Frau May letztendlich über die von Labour lancierte soziale Frage gestolpert.

Und was lernen wir? Wir können die europapolitischen Debatten gelassener angehen. Und die nächsten Wahlen könnten für einige Überraschungen sorgen. Das ist der Trend.

Kategorie: BaZ-Kolumne, Politik Stichworte: #Brexit, BaZ-Kolumne

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was ich gelesen habe und was nicht Was ich kürzlich gelesen h https://t.co/H0mf7pvjQA
    vor 20 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch