Wir können mal wieder froh sein, dass unser Nachbar an der Nordgrenze Deutschland ist und nicht Russland.
Weil erstere sind nett, obwohl das viele Schweizer anders zu sehen pflegen.
Nächsten Winter also sind wir bei 43% unserer Importe nicht mehr von Russland abhängig, sondern von Deutschland. 43% Gazprom-Gas und die hiesige Politik tut seit Wochen so, als sei das kein Thema.
Wenn Deutschland und die Rest-EU entscheiden, kein Russengas mehr zu beziehen, dann gilt das auch für die Schweiz.
Auch was Gas anbelangt, ist die Schweiz ziemlich unsouverän unterwegs.
Deutschland will die Schweiz grosszügig in seinem neuen Versorgungsgesetz erwähnen.
Als Drittstaat.
Was im europäischen Sprachgebrauch gleichbedeutend ist mit „draussen vor der Tür“.
Oftmals verkürzt zu „Bittsteller“.
Weshalb noch nicht klar ist, ob das mit Deutschland und dem Gas überhaupt klappen wird.
Wenn die EU nächsten Winter Gas zentral beschaffen will, wie sie es beispielsweise beim Corona-Impfstoff getan hat, dann erwartet die Schweiz unter Umständen statt Gas neue Nadelstiche.
Was uns unausweichlich zur Frage führt: Wo ist der Platz der Schweiz in Europa?
Arlesheimreloadedfan meint
Ach was, Ihre Foto illustriert doch wie Philipp Wyss in Zukunft Coop betreibt.Was braucht es da noch Gas.
Als gelernter Metzger schlachtet er eigenhändig noch ein paar Chüngel,hinter seinem Hüsli.
Und so können unsere 26 Zwergenrepubliken in Seeligkeit weiterwursteln.
Rampass meint
Alles kein Problem dank der gestern bekanntgegebenen Deutsch-Schweizerischen Solidarität bei Gasversorgung. Fehlt noch ein Stromabkommen, und die Sache ist geritzt. Ob solche Abkommen das Papier wert sind wenn’s kritisch wird?
Fragt sich natürlich, ob „der Russe“ auf den EU-Entscheid wartet oder seine Rohstoffexporte in den Westen schon vorher unverhofft abdreht. So unvorbereitet könnte das anders enden als in Brüssel angedacht. In der Zwischenzeit arbeitet „der Russe“ natürlich an Transportmöglichkeiten seiner Rohstoffe nach Indien und China. Abnehmer findet der immer. Indien macht – wie sehr viele andere Länder auch – die Sanktionen gegen Russland nicht mit: https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-festgefahrene-positionen-vor-scholz-modi-treffen-indien-schliesst-beteiligung-an-russland-sanktionen-aus/28290664.html
„Gas beschaffen“ geht auch nicht so schnell wie Wasser aus dem Rhein pumpen. Die neuen Erdgasfelder müssen zuerst mit Millioneninvestitionen erschlossen und die Transportwege etabliert werden. Nicht alles, was Politiker verzapfen, hat Hand und Fuss.