• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

EU kann nicht demokratisch sein, weil sie kein Staat ist

10. Oktober 2019 By M.M.

Es ist eine krasse Fehleinschätzung, dass man hier in der Schweiz und in UK meint, bei der EU handle es sich um einen Staat. Und ihr bei jeder sich bietenden Gelegenheit undemokratisches Verhalten vorwirft.

Die EU ist kein Staat, sondern eine internationale Gemeinschaft demokratischer Staaten.

Wenn man also die EU mit anderen internationalen Organisationen wie die UNO, die Weltbank, die OECD, die WTO und so weiter vergleicht – diese Organisationen haben mit der EU gemeinsam, dass die Mitglieder Souveränität durchaus im eigenen Interesse an diese abtreten, wenn man also näher hinschaut, dann kann wohl niemand bestreiten, dass die Koordination gemeinsamer Interesse in der EU durchaus demokratischen Spielregeln folgt.

Man müsste demnach die EU am Demokratieverständnis anderer internationaler Organisationen messen und käme dadurch zu einem durchaus positiven Befund.

Wird aus der EU in absehbarer Zeit ein Bundesstaat?

Kompliziert wie der Entscheidungsfindungsprozess derzeit und eigentlich schon immer abläuft, werde ich das wohl kaum mehr erleben.

Spielt das eine Rolle?

Nein, denn Nationalstaaten, die sich als Alleingänger verstehen, sind eh überholt. Genau deshalb ist die EU ein interessantes politisches Experiment, mit dem welthistorisch gesehen, völliges Neuland betreten wird.

Glücklich sind wir zu schätzen, dass wir in einer Zeit leben, wo wir uns den Luxus eines derartigen Experiments leisten können.

Gut, in der Schweiz zumindest als engagierte Zaungäste.

Kategorie: Einsichten Stichworte: EU

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans-Ulrich Iselin meint

    13. Oktober 2019 um 11:20

    Die EU gleicht, und das wollenbetonköpfige und sich an Bruder Klausens « zu wyten Zun » klammernde Eidgenossen nicht wahrhaben, in manchem der Schweiz in der Zeit um 1848. Damals waren wir, erschöpft von den napoleonischen Kriegen und frustriert von der Restauration nach dem Wiener Kongress, zur Erkenntnis gekommen, dass es so nicht weitergehen könne. Das föderalistische Konstrukt, das ab 1848 benutzt wurde (und immer noch benutzt wird), um Deals zwischen völlig inkompatiblen Interessengruppen (Stadt-Land, Industrie-Landwirtschaft etc.) aushandeln zu können, ist letztlich genauso wenig « demokratisch » wie die EU, mit dem Unterschied, dass wir uns den Luxus leisten, unsere Verfassung mittels häufig völlig unnötigen, ja irrsinnigen Volksinitiativen noch unlesbarer zu machen.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Franz Bloch bei Hoffnung
  • Rampass bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Hoffnung https://t.co/JbW7EQRiZm
    vor 2 Tagen

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch