„Die Alten“ leben auf Kosten „der Jungen“? Nicht in Arlesheim.
Hier bezahlt die Altersgruppe der 70- bis 80-Jährigen mehr als die Hälfte der Steuern.
Konkret: Die gesamten Steuereinnahmen der natürlichen Personen (Ehepaare inkl.) belaufen sich auf rund 32 Millionen Franken. Davon bezahlen die über 60-Jährigen 20 Millionen Franken oder rund rund 62%.
(Intessant: Bei dieser Altersgruppe steuert nicht etwa die Vermögenssteuer den Grossteil des Steueraufkommens bei, sondern die Einkommenssteuer.)
Die Kategorie Ü70 macht 32% der Steuerpflichtigen aus und trägt 38% zum Gesamt-Steuerertrag von natürlichen Personen bei.
Die Alterskategorie der 80 bis 89 weist den gleich hohen Einkommenssteuer-Ertrag wie die aktive Kohorte der 40- bis 49-Jährigen auf.
Top-Steuerzahlende: Die 70-79-Jährigen weisen die grössten Steuerzahlungen in der Höhe von rund 160’000 Franken pro steuerpflichtige Person aus.
Arlese ist die Gemeinde mit dem höchsten Bevölkerungsanteil von über 65-Jährigen im Landkanton: 28% der Einwohner in Arlesheim sind 65+.
Quelle: Bericht der Geschäftsprüfungskommission.
D. Schweizer meint
Jemand muss ja die Erträge der Alten erwirtschaften.
U. Haller meint
Etwas zynisch, finde ich.
Empfehle Ihnen diesen Artikel zur Lektüre: https://www.gerontologie.ch/fileadmin/redaktion_gerontologie/pdf/Publikationen_und_Berichte/Alter_kostet_nur_-_von_wegen.pdf
Henry Berger meint
Die Vermögenssteuer macht rund 9% der gesamten direkten Steuern aus. Die Vermögenssteuer wird in kaum einer Gemeinde oder auch in keiner Altersgruppe höher sein als die Einkommenssteuer. Der Ertrag der Vermögenssteuer wird meistens überschätzt!