• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Es gibt auch Erwachsene, die ans Christkind glauben

6. Dezember 2013 By M.M.

20131206-091647.jpg
Weihnachtszeit.

Es soll ja auch noch Erwachsene geben, die ans Christkind glauben. Zum Beispiel Leute im Baselbiet, die seit Monaten dummes Zeugs zum Thema Wirtschaftsförderung schwafeln.

Und meinen, das funktioniere wie früher beim Christkind: Man wünscht sich was und pünktlich am 24. Dezember liegt das Paket unterm Weihnachtsbaum.

Wenn es denn eines Beweises dessen bedurfte, was jeder mit etwas (internationaler) Wirtschaftserfahrung beschlagener Zeitgenosse sehen kann, dass nämlich die Baselbieter Wirtschaftsförderung viel Schaum produziert, aber keinen Champagner, der kann das heute am Fall von Gaba/Colgate-Palmolive/Therwil nachlesen und erst noch gratis.

Die Erkenntnis: Will der Kanton den Steuerausfall der alten Gaba durch die Ansiedlung von internationalen Konzernsitzen wie Palmolive steuermässig ausgleichen, muss er jetzt nochmals drei solcher Konzerne ins Baselbiet locken.

Wer meint, dies sei eine realistische Option, der glaubt tatsächlich ans Christkind.

Das eigentlich Empörende an der Geschichte ist jedoch, dass Frau Pegoraro (FDP) geschätzte sechs Millionen Franken weniger Steuereinahmen – in Therwil sind es zwei Millionen weniger pro Jahr, die werden die Steuern erhöhen müssen – auch noch als Erfolgsgeschichte verkauft („unbürokratisch geholfen“ den Sitz von Genf nach Therwil zu verlegen).

Sich mit einem Fall von Steuerprivilegien zu brüsten, mit Privilegien, die derzeit ziemlich unter Beschuss der EU stehen und die eher über kurz als lang nur schwer zu halten sind, ist, wenn nicht dumm, so doch politisch kurzsichtig.

Letzteres passt schon. 2015 wird Frau Pegoraro ausgewechselt.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert Schiess meint

    6. Dezember 2013 um 21:53

    Lieber Manfred

    Ich brauchte lange, bis ich den Ort wiedererkannte.
    Deine Umgestaltung der Foto führt zu einer Verfremdung, die so stark ist, dass auch ein mit den Örtlichkeiten Vertrauter einige Zeit braucht, bis er die Foto enträtselt hat.

    Liebe Grüsse

    Roberto

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Arlesheimreloadedfan bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Rampass bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Interessanter Hintergrund oder: Westen nicht auf dem falschen Fuss erwischt https://t.co/45cXXgSnKH
    vor 12 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch