• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

E-Voting mit Iris-ID vereinfachen?

23. Februar 2017 By M.M.

Wolfgang Tillmans in der Tate Modern

Ich habe gestern kurz angesprochen, dass die Sicherheits-ID für E-Voting, eine fälschungssichere (?) Identifikation des stimmberechtigten Citoyens also, ein bei der Staatskanzlei oder einer anderen staatlichen Stelle hinterlegter Iris-Scan sein könnte.

Diesen Iris-Scan könnte man dann auch für Bankgeschäfte, bei Krankenakten und beim Personalausweis und vieles andere mehr einsetzen.

Wäre für den Einzelnen einfach anzuwenden, denn jedes Smartphone hat schliesslich eine Kamera.

Tönt doch gut und mit Blick auf die Entwicklung logisch. Schon seit Jahren wird die Iris-ID in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen von Unternehmen eingesetzt, hat sich also bewährt.

Doch spätestens jetzt sollten Sie das hier lesen:

Früher oder später wird die digitale Gesichtserkennung ausreichend treffsicher sein, um Ihr Gesicht zu einem digitalen Nummernschild für Fußgänger zu machen. Oder einen Teil des Gesichts. Im März 2015 stellte ein Wissenschaftler der Carnegie Universiy eine Erfindung vor, mit der die Iris einer Person aus zwölf Metern Entfernung gescannt werden kann. Ohne dass man es bemerkt.

Kategorie: London Stichworte: Abstimmungen, Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Przewrocki meint

    23. Februar 2017 um 12:41

    Wow kein Fotoverbot in der Tate. Auch in der Fondation Beyeler jetzt(sicher ohne Blitz und Stativ) auch erlaubt. Aber Kunstmuseum Basel-Gursky-Ausstellung: ja nicht Kamera zücken! Ich verstehs ja bei Auflauf. Und bei der Eröffnung 3DStereo-Video Aufnahmen verhindert. Und jetzt jammern sie wegen zuwenig Besucher/Geld! Selber schuld. NB: Im Tinguelymuseum wurde mir Zutritt verweigert-am letzten Tag einer Fotoausstellung-als mir 2 CHF für die obligat. Gepäckabgabe fehlte. Besucher wollte einspringen. So ist Basel! Von grosszügig bis geizig.

  2. G. Koller meint

    23. Februar 2017 um 10:58

    Ja, auf den interessanten Artikel von Sascha Lobo auf SPON bin auch eben gestossen.

    Weiteres Zitat daraus:

    Etwas vereinfacht bedeutet es, dass gesellschaftliches Wohlverhalten durch ständige Überwachung und Kontrolle erreicht wird. Der wesentliche Mechanismus ist dabei, dass man zu diesem Wohlverhalten nicht offen gezwungen wird – sondern sich selbst zwingt. Weil man Angst vor den Folgen hat. Oder umgekehrt für Wohlverhalten belohnt werden möchte.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Karl bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Welsches Lokalfernsehen
  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
  • Beat Hermann bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Michael Przewrocki bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Robert Schiess bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Rampass bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Marianne Huber bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Steven bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Chienbäsebärti bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Anonymus bei Nach Corona: Nichts ist sicher
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer Herrn Burgener habe ich am Fer https://t.co/4BvubQr2Ue
    vor 10 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch