• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Dieses Genderzeugs

27. Mai 2015 By M.M.

image Petersgraben 8/13

Nein, ich bin eigentlich nicht zuständig für dieses Genderzeugs. Dieses Feld wird hier dienstags sehr sachkundig von Frau Stämpfli ­beackert. Wobei ich mit dem zweiten Satz wohl schon mitten im Gender-Minenfeld feststecke. Was man allerdings, der Arg­losigkeit des Heteros geschuldet, erst dann merkt, wenn so ein Ding hochgeht. Frau könnte also ­diesen Einstieg als sexistisch interpretieren, weil eine Frau dazu benutzt wird, die Aufmerksamkeit der geneigten Leserschaft abzufangen. Okay, dem ist so. Also lesen Sie jetzt auch noch den Rest.

Letzte Woche habe ich gelesen, und das ist der Anlass für diesen thematischen Abstecher, dass US-Parlamentarier es ablehnen, sich in ihrem Büro allein mit einer Frau aufzuhalten. Tritt der Fall ein, dass die männlichen Teilnehmer an einer Sitzung den Raum verlassen, muss auch die Frau gehen. Oder, falls der Senator oder Kongress­abgeordnete sich allein im Sitzungszimmer oder Büro befindet, soll sie gar nicht erst eintreten. Irgendwie stellte sich bei mir das Bild von einer Frau umhüllt von einer Plastikburka ein.

Zum besseren Verständnis dieser ziemlich paranoiden Regel, um das Kind (welch schönes Genus, dieses deutsche Neutrum) beim Namen zu nennen, muss man einen Report zitieren, wonach fünfzig Prozent der weiblichen Parlamentarier­angestellten nach eigenem Bekunden unter ­Sexismus leiden. Und selbstverständlich sind da noch die zahlreichen Prozesse wegen sexueller Belästigung, die (weibliche) Angestellte gegen ihre Arbeitgeber angestrengt haben. Ein ­besonders spektakulärer Fall ist im März vor einem kalifornischen Geschworenengericht ­verhandelt worden. Eine Frau hatte gegen eine bekannte Investmentfirma geklagt, sie sei nur ­deshalb nicht befördert worden, weil sie eine Frau sei. Das Gericht sah das nicht so.

Ich habe die US-Senatsgeschichte letzte Woche, eingebettet in einen typischen Männer-­Smalltalk, zum Besten gegeben so im Sinn von: «Die spinnen doch die Amerikaner.» Worauf zu meiner Überraschung der leitende Angestellte eines grösseren Basler Unternehmens mir erklärte, er überlege es sich schon auch, ob er allein mit einer Frau den Lift benutzen soll. Und bei anderer Gelegenheit – Mittagessen in einem von Männern dominierten Businesskontakt­restaurant – meinte ein Professor der hiesigen Universität, er rede schon seit Jahren mit ­Studentinnen und Assistentinnen nur bei ­weit offener Bürotüre unter vier Augen. ­Neuerdings habe er ein rundum verglastes Büro, was die Lage für ihn entspannt habe.

Ich meine, ich verstehe ja, dass ein Celebrity mit einschlägiger Erfahrung nie mehr in seinem Leben allein mit einer Frau Lift fahren will oder sich ebenso lang nicht mehr ohne Aufpasser mit einer Frau ins Auto setzen wird – Bekannte hin oder her. Aber was soll diese Genderhysterie im normalen Alltag?

Wenn ich jetzt noch schriebe, dass ich es gut finde, dass das Bundesgericht die doppelte ­Vaterschaft zweier Schwuler nicht anerkannt hat, weil es halt so ist, dass sich gleichgeschlechtlich orientierte Männer selbst mit Trauschein nun mal qua Naturgesetz ohne Frau nicht fortpflanzen können – im besagten Fall: Eispenderin plus Petrischale plus Leihmutter = Nachwuchs – wie aberwitzig ist eigentlich das? –, dann ginge gleich noch eine Gendermine hoch. Bum! Homophobie!

PS: Hillary Clinton bezahlte seinerzeit als Senatorin ihren weiblichen Angestellten 28 ­Prozent weniger als den Männern.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung vom 27. Mai 2015

Kategorie: Einsichten Stichworte: BaZ-Kolumne

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. gotte meint

    28. Mai 2015 um 10:52

    nachdem ich, altbundesrat furgler in verehrung folgend, die höhe meines pults dem niveau des beitrags gemäss nach unten angepasst habe, sage ich: hähähä! hähä! hähäääääääää!

  2. Grummel meint

    27. Mai 2015 um 20:19

    Wir werden uns alle noch verwundert die Augen reiben: Ich warte auf den ersten Sexismus-Prozess, weil ein Mann die Avancen einer Transgender-Frau zurückweist.

  3. Ch. Keller meint

    27. Mai 2015 um 20:08

    Ob nun Schuhhäuser oder ob Polit(verfehl)prognosen und auch sonst so was, wie obiges – der Messmer springt (bzw. schreibt) immer wieder überraschend in deren vielen Scheissen rein… 😉

    …selber drauf gekommen?

    • M.M. meint

      28. Mai 2015 um 08:40

      Brauche keine Einflüsterer. Man beschäftigt sich halt mit den Dingen. 🙂

  4. Exil-Basler meint

    27. Mai 2015 um 16:07

    Boom!

    Sehr geiler Text. Und am Schluss eine fette Pointe. Grosses Kino!

  5. kardamom meint

    27. Mai 2015 um 12:33

    „Aber was soll diese Genderhysterie im normalen Alltag?“

    Es hat sich nun mal herausgestellt, dass der Vorwurf eines sexuellen Übergriffes eine der stärksten Waffen in einem Konflikt ist. Im derzeitigen gesellschaftlichen Kontext ist die Unschuldsvermutung (als rechtsstaatliche Errungenschaft!) schlicht und einfach ausser Kraft gesetzt.
    Auch wenn der Vorwurf sich später als haltlos erweist, ist der Ruf dessen, dem der Übergriff vorgeworfen wird, nachhaltig ruiniert und die Person, die den Vorwurf in die Welt gesetzt hat, muss in der Regel dafür keine Verantwortung übernehmen.

    Leseempfehlung dazu : http://de.wikimannia.org/Falschbeschuldigung

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche Nein, das ist kein Zynismu https://t.co/23FOdX8KiH
    vor 2 Tagen

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch