• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Die Schweiz ist offenbar bestens für diese Krise gerüstet

1. April 2020 By M.M.

Irgendwann geht es ums Aufarbeiten der Coronakrise. Dann wird wohl heftig darüber gestritten, wie man sich am Besten auf ein nächstes Grossereignis vorbeireiten soll.

Eines kann man aufgrund der erstaunlichen Nachrichten der letzten Tage (“Die Betten stehen leer, ein Teil der Mitarbeitenden sitzen zu Hause.”) mit Sicherheit sagen: Das Schweizer Gesundheitssystem ist auch für eine nächste Grosskrise hervorragend aufgestellt.

Mal abgesehen vom Mangel an Gesichtsmasken und Schutzkleidung.

Was viele befürchtet haben, ist nicht eingetroffen: Die vorhandenen Kapazitäten des Gesamtsystems sind nicht an ihre Grenzen gestossen.

Nicht mal im entferntesten.

Wie sich jetzt herausstellt – und nicht wenige schon immer geahnt haben -. das schweizerische Gesundheitssystem ist in Normalzeiten derart grosszügig ausgebaut, dass jetzt weite Bereiche ohne irgendwelche Folgen für die Volksgesundheit einfach stillgelegt werden können.

Weshalb Spitäler und Arztpraxen Kurzarbeit beantragen, nehmen wir mit Erstaunen zur Kenntnis. Alles nicht gar so Dringliche und vieles was Nice-to-have ist, wurde abgesagt und verschoben.

Selbst chronisch kranke Patienten halten sich mit einem Arztbesuch zurück. Berichtet das Regionaljournal Basel. (Es soll sogar weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle geben, wofür man im Unispital Basel keine Erklärung hat.)

Was man so nicht vorhergesehen hat: Neben den erfolgten Aufstockungen der Kapazitäten im Intensivpflegebereich hat die Schweiz mit dem Herunterfahren in anderen Bereichen einen Puffer an Spitalkapazitäten und Medizinalpersonal geschaffen, die im Fall einer Explosion der Coronafälle sofort mobilisiert werden könnte.

Von Personal- und Spitalbettenmangel keine Spur.

Im Fall der Fälle bleibt einzig die Frage nach der Personallogistik.

Die unbequeme Wahrheit, die man nach der Krise wohl nur ungern diskutieren wird: Die bisherigen Anpassungen der Kapazitäten nach unten führen selbst in einer nicht vorhersehbaren Krise wie der jetzigen nicht in die Katastrophe.

Was sich als Massnahmen wohl aufdrängt sind spezielle Weiterbildungskurse fürs gesamte Medizinalpersonal und die Anschaffung und Lagerung von Hardware.

Plus ein EDV-System, mit dem man das Gesundheitswesen auch in Normalzeiten effizienter bewirtschaften kann.

Kategorie: Coronavirus, Politik Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gaby Koller meint

    2. April 2020 um 17:20

    was auch immer…
    besser so als anders (Norditalien oder Spanien…), oder nicht?

    Aufarbeitung wird stattfinden… in gut schweizerischer Art und Gründlichkeit!

    und… nachher ist man immer klüger…
    aber es ist immerhin noch nicht “nachher”!!!

  2. Baresi meint

    2. April 2020 um 10:33

    Stell Dir vor es gibt ein Gesundheitswesen und keiner geht hin. Es ist eine alte Erkenntnis, dass die steigenden Krankenkassenprämien am effizientesten über den Nichtbezug von Leistungen geregelt werden können. Nur tickt der Mensch in normalen Zeiten anders.

    Und was den Mangel an Gesichtsmasken und Schutzkleidung angeht: Erscheint im Gesamtkontext harmlos, sieht aber deutlich anders aus, wenn man als Mitarbeiter im Spital damit konfrontiert ist.

  3. gotte meint

    1. April 2020 um 19:10

    ich habe die meldung gestern auch gehört, dass herzinfarkte und schlaganfälle abgenommen haben und viele arztbesuche jetzt unterbleiben. und dann habe ich mich ebenfalls gefragt, ob wir am ende des jahres gar keine prämienexplosion haben werden, weil unter dem strich plötzlich all die gesundheitssendungs-inspirierten und hypochondrie-induzierten arztbesuche weggefallen sind… auf DIESE zahlen wäre ich mal wirklich gespannt!

  4. Franz meint

    1. April 2020 um 17:10

    Haben jetzt wohl einige Angst davor das Gesicht zu verlieren.
    Ob dieser Zirkus wohl mal aufgearbeitet wird?

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Karl bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Welsches Lokalfernsehen
  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
  • Beat Hermann bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Michael Przewrocki bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @timonzingg Interessiere mich weniger für Sport, mehr für Wirtschaft. 😎
    vor 16 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch